Chancen

Auf dieser Seite sammeln wir aktuelle Stellenangebote, Ausschreibungen und Forschungsstipendien, die uns durch unser Netzwerk zugesendet werden.
(Die HfJS Heidelberg haftet nicht für Externe Inhalte)
Das „Forum Junge Wissenschaft“ ist eine Veranstaltungsreihe der Katholischen Akademie in Berlin e.V., der Guardini Stiftung e.V. und der Görres-Gesellschaft
„Call for Thesis“ (Deadline: 15. Juli 2025)
Das Format „Forum Junge Wissenschaft“ soll Studierenden zwei Mal im Jahr die Möglichkeit geben, ihre Abschlussarbeiten in einem wissenschaftlichen, aber außeruniversitären Rahmen in der Katholischen Akademie in Berlin vor Publikum vorzustellen. Gesucht werden Abschlussarbeiten mit religionsbezogenem Schwerpunkt, die bereits fertiggestellt sind. Die ausgewählten Arbeiten werden im Frühjahr präsentiert.
Das Jüdische Museum Hohenems sucht ab 1. April 2026 eine/n Direktor:in (m/w/d), Vollzeit (Deadline: 31. Juli 2025)
Sie verfügen über ein einschlägiges abgeschlossenes Studium, fundierte Kenntnisse jüdischer Geschichte und Gegenwart, Erfahrung im Ausstellungsbereich und in einer leitenden Position in einem Museum oder einer vergleichbaren kulturellen oder wissenschaftlichen Einrichtung. Wir bieten eine Position mit gesellschaftlicher Relevanz und internationaler Aufmerksamkeit.
Hier finden Sie die detaillierte Stellenausschreibung:
Stellenausschreibung Leitung JMH 2026
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail mit den üblichen Unterlagen, vorzugsweise der Nennung von Referenzpersonen und der Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen sowie Ihrem möglichen Eintrittstermin an bewerbung(at)hohenems.at.
ThyssenLesezeit
Sechsmonatige Unterstützung nach dem Finanzierungsmodell no gain, no loss für Forschende der Geistes- und Sozialwissenschaften, vor allem administrativ besonders stark eingebundene Funktionsträgerinnen und Funktionsträger deutscher Hochschulen (wie beispielsweise Rektor/innen bzw. Präsident/innen, Professor/innen, Dekan/innen, Leiter/innen von Exzellenzclustern), zur Zeit für gründliche Lektüre. (Deadline: 31. Juli 2025)
IEG-Stipendien für Promovierende (Deadline: 15. August 2025 für einen Forschungsaufenthalt in Mainz ab März 2026)
Bewerben können sich Promovierende aus dem In- und Ausland (Voraussetzung: Fachstudium Geschichte, Religionsgeschichte, historischen Theologie oder eine andere historisch arbeitende Wissenschaft; Studienabschluss mindestens: M.A., Staatsexamen, Diplom, kirchliches Examen).
Die Stiftung ZURÜCKGEBEN vergibt jährlich Fördermittel für Projekte jüdischer Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen, die in Deutschland leben und arbeiten. (Deadline: 31. August)
Sie fördert in den unterschiedlichsten Bereichen wie Film, Literatur (z.B. Romane, Gedichtsammlungen, Sachbücher, Biographien), Tanz und Theater, bildende Kunst (z.B. Ausstellungen), Wissenschaft (z.B. Forschungsvorhaben, universitäre Abschlussarbeiten). Eine Förderung ist altersunabhängig möglich.
Fulbright-Studienstipendiums für das akademische Jahr 2026-2027 (Deadline: 2. September 2025)
Das Stipendium richtet sich an engagierte Bachelorabsolvent:innen und Masterstudierende deutscher Hochschulen (HAWs und Universitäten), die ab Spätsommer 2026 für ein oder zwei Semester als Graduate Student in Vollzeit an einer US-amerikanischen Hochschule studieren möchten.
(Fulbright Germany hat auch ein neues Image-Video veröffentlicht, das einen lebendigen Einblick in die Möglichkeiten und Erfahrungen bietet, die ein Stipendium in den USA mit sich bringt. Das Video ist nun auf der Website verfügbar und kann über den folgenden Link abgerufen werden: https://fulbright.de/stipendien/stipendien-fuer-deutsche-im-ueberblick/studieren-in-den-usa.
Stipendienprogramm der Daimler und Benz Stiftung 2026 zur Förderung von Postdoktorand:innen und Juniorprofessor:innen (Deadline: 1. Oktober 2025)
Jedes Jahr vergibt die Stiftung insgesamt zwölf Stipendien (zwei davon in Kooperation mit der Reinhard Frank-Stiftung) an ausgewählte Postdoktorand:innen bzw. Juniorprofessor:innen in einer Leitungsfunktion. Ziel ist, die Autonomie und Kreativität der nächsten Wissenschaftler:innengeneration zu stärken und den engagierten Forscher:innen den Berufsweg während der produktiven Phase nach ihrer Promotion zu ebnen.
Voraussetzung für eine Bewerbung ist ein eigenes Forschungsprojekt sowie die institutionelle Anbindung an eine wissenschaftliche Einrichtung in Deutschland bzw. deutsche wissenschaftliche Einrichtung im Ausland. Hierbei kann es sich um die Erweiterung eines bereits laufenden Projekts oder ein neues Forschungsvorhaben handeln.