Chancen
Auf dieser Seite sammeln wir aktuelle Stellenangebote, Ausschreibungen und Forschungsstipendien, die uns durch unser Netzwerk zugesendet werden.
(Die HfJS Heidelberg haftet nicht für Externe Inhalte)
Call for Papers: Beyond Conflict and Coexistence – Majority-Minority Relations in the late Ottoman and post-Ottoman space (Deadline: November 10 2025)
Workshop: Beyond Conflict and Coexistence – Majority-Minority Relations in the late Ottoman and post-Ottoman space
Date: 25-26 January 2026
Location: Heidelberg
Organized by: Hochschule für Jüdische Studien and Heidelberg University (Department for Middle Eastern and Islamic Studies and Heidelberg Center for Transcultural Studies), in cooperation with the research group Beyond Conflict and Coexistence (LMU Munich, Heidelberg University and Halle University)
MWK- Baden-Württemberg/Connecticut Faculty Mobility Program 2026 (Deadline: 25.11.2025)
Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und dem amerikanischen Bundesstaat Connecticut fördert das Faculty Mobility Programm den Austausch in Wissenschaft und Forschung.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst stellt dafür Stipendien für Kurzbesuche an Partnereinrichtungen in Aussicht, durch die neue Kooperationen initiiert und bereits bestehende Kooperationen gestärkt werden sollen.
Beteiligte Institutionen in Connectictut
University of Connecticut, Central Connecticut State University, Eastern Connecticut State University, Southern Connecticut State University, Connecticut College, Trinity College, Wesleyan University, University of Hartford, Yale University, Yale Divinity School
Förderdauer/Förderhöhe
Gefördert werden kurze Aufenthalte von 3 bis 10 Tagen im Kalenderjahr 2026.
Die Förderung umfasst ein einmaliges Reisestipendium von 1.200€ sowie ein Aufenthaltsstipendium von 150€/Tag für maximal 10 Tage.
2027-2028 Individual Fellowships and Research Groups at the Israel Institute for Advanced Studies (Application deadline: December 1, 2025)
The IIAS offers two flagship programs:
- Individual Fellowships: for tenured scholars seeking an inspiring environment to pursue innovative research in any discipline.
- Research Groups: for teams of 5-8 tenured scholars to collaborate on interdisciplinary projects.
Residency Options: 10 months, 5 months, or 3 months (for experimental sciences groups). Fellows and Research Groups will conduct their research at the IIAS on the Edmond J. Safra Campus, at the Hebrew University of Jerusalem. Attached are the Open Calls for Individual Fellowships and Research Groups, as well as a short brochure about the Institute.
Further details are available here: IIAS Open Calls
An der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien ist eine
Tenure Track-Professur für Jüdische Literatur-, Kultur- und Religionsgeschichte (ab 1040)
zu besetzen. (Deadline: 10. Dezember 2025)
Die Position:
Die Bewerber:innen vertreten das Fach in Forschung und Lehre. Der thematische Schwerpunkt muss mindestens einen der folgenden Forschungsbereiche abdecken: globale jüdische Literatur, Sephardische Literatur- und Kulturgeschichte, Kabbala und Chassidismus, Jüdische Philosophie, Jüdische Kunst. Kenntnisse für das Fach relevanter Sprachen werden vorausgesetzt. Erwartet wird die Bereitschaft zur Partizipation an zumindest einem der Forschungsschwerpunkte der Fakultät, sowie an der Doctoral School of Historical and Cultural Studies.
An der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien ist eine
Universitätsprofessur für Judaistik mit Schwerpunkt Verfolgungsgeschichte und Antisemitismusforschung
zu besetzen. (Deadline: 17. Dezember 2025)
Die ausgeschriebene Professur behandelt wesentliche Aspekte der Kultur, Literatur, Religion und Geschichte des Judentums in seiner ganzen geographischen Breite (Global Jewish Studies). Ein besonderer Fokus liegt auf der jüdischen Verfolgungsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart.
Die Professur vertritt das Fachgebiet vollumfänglich in Forschung und Lehre. In der Lehre ist der Unterricht in Pflichtmodulen in den Bachelor-, Master- und Erweiterungscurricula der Judaistik zentral, dazu kommt die Betreuung von BA, MA und Doktorats-Arbeiten. Erwartet wird zudem die Beteiligung an einem der
Forschungsschwerpunkte der Fakultät und in der Doctoral School of Historical and Cultural Studies.