Direkt zu den Inhalten springen
Zukunft

Chancen

Türen

Auf dieser Seite sammeln wir aktuelle Stellenangebote, Ausschreibungen und Forschungsstipendien, die uns durch unser Netzwerk zugesendet werden. 

(Die HfJS Heidelberg haftet nicht für Externe Inhalte)

Zu den internen Stellenausschreibungen

Ausschreibung - Shimon-Peres-Preis 2025 (Deadline: 30. April 2025)

Der Shimon-Peres-Preis wird jährlich an zwei herausragende deutsch-israelische Projekte verliehen. Die Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum und das Auswärtige Amt erinnern mit dieser Auszeichnung an den ehemaligen israelischen Staatspräsidenten und Friedensnobelpreisträger Shimon Peres. Mit dem Preis werden Initiativen junger Menschen ausgezeichnet, die sich für unsere demokratischen Gesellschaften engagieren.

Der Preis ist mit zweimal 10.000 Euro dotiert.

Bewerbung
Die Bewerbung für den Shimon-Peres-Preis ist einfach und erfolgt über das Bewerbungsformular. Die Kriterien für Bewerbungen auf Deutsch findet Ihr hier.

TRN „DENK(T)RÄUME - (Re-)Thinking and Doing Futures“ zur Mitarbeit an einer Kollegforschungsgruppe (Deadline: 1. Mai 2025)

Wie können nicht nur die Erfahrung, sondern schon die Vorstellung und Erwartung radikaler Veränderungen soziale Akteure zum Umdenken, zu neuen Visionen anregen? Wie können also neue Denk(t)räume, alternative Sprachen für eine „umsetzbare Zukunft“ entstehen?

Mit der angehängten Skizze möchten wir Sie sehr herzlich einladen, zu diesen Fragen an der Gestaltung und am Aufbau eines Jungen Kollegs für die Universität mitzuwirken. Wir erbitten hier zunächst von allen Interessierten eine Kurzskizze für ein mögliches (Tandem-)Projekt zum Thema im Umfang von etwa ½-1 Seiten (ca. 500 Worte). 

Begleitbrief

Skizze

Ausschreibungen der Stiftung Polytechnische Gesellschaft: Erforschung Jüdischen Lebens in Frankfurt am Main (Deadline: 20. Mai 2025)

Der Rosl und Paul Arnsberg-Preis wird verliehen für eine herausragende abgeschlossene wissenschaftliche Arbeit zur jüdischen Geschichte Frankfurts. Er ist mit 10.000 € dotiert.

Der Arno Lustiger-Förderpreis zeichnet hervorragende Arbeits-/Forschungsvorhaben verschiedener Qualifikationsstufen der akademischen Laufbahn oder unabhängige Forschungsprojekte aus und ist mit 3.000 € dotiert. 

Besonders Nachwuchswissenschaftler und –wissenschaftlerinnen sollen ermutigt werden, aktiv Forschungsvorhaben zur jüdischen Geschichte Frankfurts aufzugreifen und umzusetzen.

Weitere Informationen 

Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems, 6. - 11. Juli 2025 - Über jüdischen Universalismus und Partikularismus 

Die 15. Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems wird  – in gewohnt breiter interdisziplinärer Perspektive – den historischen
und politischen, religiösen und kulturellen Dimensionen des Auserwähltheitsparadigmas nachgehen. Jüdische Geschichte und Schrift auslegung, Philosophie und Tradition, Literatur und Kunst sind voll von erbitterten Auseinandersetzungen über Universalismus und Stammesdenken – schließlich
auch über die Frage, ob es Gesetze und Menschenrechte gibt, an die sich selbst göttliche Autorität halten muss.
Die Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems 2025 steht Studierenden aller Fachbereiche offen.
Bevorzugt angenommen werden Studierende der beteiligten Universitäten in Bamberg, Basel, Budapest, Innsbruck, München, Wien und Zürich.

(Deadline: 31.Mai 2025)

Programm und Anmeldeinformationen

Call for Proposals: Institute for Advanced Israel Studies Fellowship 2025-2026 - Diversifying the Israeli Diaspora (Deadline: 31. Mai 2025)

The Schusterman Center for Israel Studies at Brandeis University is pleased to announce the theme for the 2025-2026 Institute for Advanced Israel Studies: Diversifying the Israeli Diaspora.

This hybrid fellowship will feature a virtual workshop series throughout the year, and an in-person conference at Brandeis university.

The 2025-26 fellowship seeks to transcend the typical focus on Israel as a migration-absorbing country in the context of Aliyah, ideologically motivated Jewish immigration. Instead, it aims to explore the dynamic and evolving experiences of Israeli identity beyond Israel, as it intersects with new trends of migration, and multilayered cultures in diverse destinations. It also analyzes the ways this identity intertwines with the increasingly diverse Jewish, Israeli, and Palestinian diasporas, as well as other diasporas of Israeli residents without Israeli citizenship.

More information

Ausschreibung: Marko Feingold-Preis für eine Dissertation im Bereich der Jüdischen Studien

Der Marko Feingold-Preis richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen aller Disziplinen der Jüdischen Studien, d.h. an Historiker:innen, Literatur- oder Kunstwissenschaftler:innen, Philosoph:innen, Linguist:innen, Religionswissenschaftler:innen, Judaist:innen und andere. Die preiswürdige Dissertation soll epochenunabhängig und unter einer kultur- oder gesellschaftswissenschaftlichen Perspektive ein Thema der jüdischen Geschichte, Kultur oder Religion bearbeiten. (Deadline: 1. Juni 2025)

Weitere Informationen

NLI Resnick Fellowships for Senior Academics and Emerging Scholars– Call for Applications

The National Library of Israel invites scholars to apply for the Stewart and Lynda Resnick Fellowships. Fellows will be in residence at the National Library in Jerusalem for a period of one to two months during the summer of 2026. (Deadline: June 30, 2025)

  • Two Senior Fellowships will be awarded to tenured (or tenure-equivalent) professors.
  • Two Emerging Scholar Fellowships will be awarded to academics holding full-time positions who completed their doctoral degrees within the last four years.

Both fellowships provide a generous stipend and a substantial digitization allowance.

The Resnick Fellowships are designed for scholars whose research will significantly benefit from in-person, on-site access to the NLI’s unparalleled collections, including:

  • Judaica collection
  • Israel collection
  • Islam and the Middle East
  • Humanities
  • Israeli and Jewish Music
  • The Central Archives for the History of the Jewish People

Both fellowships are open to academics who are not residents of Israel. Further Information

Das „Forum Junge Wissenschaft“ ist eine Veranstaltungsreihe der Katholischen Akademie in Berlin e.V., der Guardini Stiftung e.V. und der Görres-Gesellschaft

„Call for Thesis“ (Deadline: 15. Juli 2025)

Das Format „Forum Junge Wissenschaft“ soll Studierenden zwei Mal im Jahr die Möglichkeit geben, ihre Abschlussarbeiten in einem wissenschaftlichen, aber außeruniversitären Rahmen in der Katholischen Akademie in Berlin vor Publikum vorzustellen. Gesucht werden Abschlussarbeiten mit religionsbezogenem Schwerpunkt, die bereits fertiggestellt sind. Die ausgewählten Arbeiten werden im Frühjahr präsentiert.

Weitere Informationen (pdf)

Trailer auf Youtube

ThyssenLesezeit

Sechsmonatige Unterstützung nach dem Finanzierungsmodell no gain, no loss für Forschende der Geistes- und Sozialwissenschaften, vor allem administrativ besonders stark eingebundene Funktionsträgerinnen und Funktionsträger deutscher Hochschulen (wie beispielsweise Rektor/innen bzw. Präsident/innen, Professor/innen, Dekan/innen, Leiter/innen von Exzellenzclustern), zur Zeit für gründliche Lektüre. (Deadline: 31. Juli 2025)

Weitere Informationen