Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
Aktuelle Veranstaltungen
08.05. bis 21.07 Orientierungstage Plus - Schnupperstudium Jüdische Studien
12.06., 16 Uhr
Prof. Dr. Stsiapan Stureika,
European Humanities University, Vilnius
Synagogues in Post-Soviet Belarus: Overcoming Abandonment through Appropriation
20.07., 18 Uhr
Heidelberger Hochschulrede
Carolin Emcke
Zeugenschaft und Krieg –
Über die Ethik des Erzählens
Bitte beachten Sie die Schließzeiten der HfJS während der jüdischen Feiertage!
Ab sofort ist es möglich, die CampusCard online über PayPal aufzuladen. [MEHR]
Jihan Jennifer Radjai-Bründl, Repräsentationen der israelischen Soldatin im Netz der Bildkulturen,
Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2022.
[Mehr...]
From Theodulf to Rashi and Beyond: Texts, Techniques, and Transfer in Western European Exegesis (800 – 1100). Edited by Johannes Heil and Sumi Shimahara
Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
[Mehr…]
Désirée Schostak, Der Weg der Mikwe in die Moderne. Ritualbäder der Emanzipationszeit im Spannungsfeld von öffentlicher Wahrnehmung und jüdischem Selbstverständnis, Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Bd. 32, Göttingen 2022.
[Mehr…]
Sprachheimaten und Grenzgänge. Festschrift für Anat Feinberg,
herausgegeben von Johannes Becke und Roland Gruschka,
Universitätsverlag Winter, 2021.
Linda Wiesner, Stoffgeschichten. Kulturhistorische Zeugnisse einer jüdischen Landgemeinde aus der Genisa in Niederzissen, Universitätsverlag Winter, 2022. [Mehr…]
Elke Morlok, Kabbala und Haskala: Isaak Satanow (1732–1804) zwischen jüdischer Gelehrsamkeit, moderner Physik und Berliner Aufklärung, De Gruyter, 2022. [Mehr…]
8. Mai bis 21. Juli: Schnupperstudium der Jüdischen Studien
Orientierungstage Plus
Bitte beachten: Die Mensa bleibt am 19.05. und 09.06. geschlossen!
Aufruf für ein friedliches, vielfältiges und gewaltfreies Zusammenleben in unserer Stadt Heidelberg
Am 19.02.2023 jährt sich der rassistische Terroranschlag von Hanau zum dritten Mal.
Drei Jahre ohne Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz und Gökhan Gültekin.
In Solidarität mit dem bundesweiten, dezentralen Gedenken an die Opfer von rassistischem Terror und rechter Hassgewalt in ganz Deutschland veröffentlichen wir im Zusammenschluss unterschiedlicher Akteur*innen, Institutionen, Bündnisse, Aktive und Einzelpersonen in Heidelberg einen offenen Brief.
Weitere Informationen zum Aufruf sowie zu Veranstaltungen in Erinnerung an die Attentate von Hanau und Halle finden Sie hier.
Der Angriff auf die Ukraine erschüttert uns alle und wir verurteilen ihn aufs Schärfste. Unsere Gedanken sind bei all den Menschen, die dort leiden und sich um Ihre Familien und Angehörigen sorgen müssen. Insbesondere unseren ukrainischen Studierenden und Freund*innen möchten wir unsere Solidarität ausdrücken und sie ermuntern, sich an unseren Hochschulrabbiner, unsere Vertrauensdozent*innen oder das Rektorat und Studiendekanat zu wenden, wenn Unterstützung gebraucht wird. Das gilt natürlich auch für alle anderen Studierenden, die Beistand suchen.
***
The attack on Ukraine is a shock to all of us and we strongly condemn it. Our thoughts are with all the people who are suffering there and have to worry about their families and loved ones. In special, we would like to express our solidarity to our Ukrainian students and friends and encourage them to contact our rabbi, our lecturers or the rector's office and dean's office if support is needed. Of course, this also applies to all other students who are looking for support.
Besuchen Sie unsere Online-Ausstellung:
Versunkene Schätze: Die hebräische Buchkultur des mittelalterlichen Judentums in Westeuropa
Konzept und Text: Prof. Dr. Hanna Liss
Webdesign, Video- & Audioproduktion: Clemens Liedtke, M.A.