VIELE BLICKE – EIN EUROPA: Wie Einzelbiographien zu einer gemeinsamen Erzählung werden
Am 12. Juni 2025 wird Dr. Sergey Lagodinsky, Mitglied des Europäischen Parlaments, in der Aula der Alten Universität Heidelberg die Heidelberger Hochschulrede halten. Der Titel seiner Rede lautet „VIELE BLICKE - EIN EUROPA: Wie Einzelbiographien zu einer gemeinsamen Erzählung werden“. In dieser Rede wird Dr. Lagodinsky beleuchten, wie individuelle Lebensgeschichten zu einem kollektiven europäischen Narrativ beitragen können.
Seit Juli 2019 ist Dr. Sergey Lagodinsky Mitglied des Europäischen Parlaments, seit 2024 u.a. Vorsitzender der Delegation des Europäischen Parlaments zur Parlamentarischen Versammlung Euronest (der östlichen Nachbarschaft), Mitglied des Rechtsausschusses sowie im Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten und stellv. Mitglied im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie. Er ist stellvertretender Fraktionsvorsitzender und rechtspolitischer Sprecher der Greens/EFA Fraktion sowie Sprecher für Russland und Transatlantische Beziehungen.
Geboren in Astrachan in Russland, siedelte Lagodinsky bereits 1993 mit seiner Familie nach Deutschland, wo er nach seinem Abitur 1996 in Göttingen Jura studierte. Nach weiteren Stationen in den USA, unter anderem an der Universität Harvard, schrieb er seine Promotion zum Thema „Meinungsfreiheit und Schutz vor antisemitischen Äußerungen“. Zuvor war er 2011 nicht nur als Sprecher des von ihm selbst gegründeten Bundesarbeitskreises Jüdischer Sozialdemokrat:innen zurück-, sondern ebenso aus der SPD ausgetreten.
Ab 2008 war er Mitglied der Repräsentanz und des Präsidiums (2008-2012) der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und war Vorsitzender des Integrationsausschusses (2008-2012) anschließend des Kulturausschusses. Als Anführer der Opposition kämpfte er jahrelang gegen Korruption, Intransparenz und für mehr Demokratie und Vielfalt in der größten jüdischen Gemeinde Deutschlands.
Für die Europawahl 2024 wählte ihn die Bundesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf Platz 2 der Bundeskandidat:innenliste.
Die Veranstaltung wird von der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg ausgerichtet. Interessierte werden gebeten, sich bis zum 10. Juni 2025 per E-Mail an registration(at)hfjs.eu anzumelden. Am 12. Juni beginnt der Einlass um 17:15 Uhr.

-
Datum 12. Juni 2025
-
Uhrzeit 18:15 - 20:00 UTC+02:00
-
Teilnahme Präsenz
-
Sprache Deutsch
-
Ansprechperson HfJS
-
Ort / Link Alte Aula der Universität Heidelberg
-
Anmeldung erforderlich? Ja Hier anmelden