Direkt zu den Inhalten springen
Stellenausschreibungen

Stellenausschreibungen

Professuren / Stellen im wissenschaftlichen Bereich

Die Ruprecht Karls-Universität Heidelberg und die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg sind erstrangige Stätten von Lehre und Forschung. Ihre Nähe ermöglicht eine Vielzahl fruchtbarer Kooperationen. 

Im Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) „Jüdisches Kulturerbe“ sind im Projekt „Jüdisches Welterbe – lokales jüdisches Erbe in Deutschland: Bedeutungsverschiebungen, Inwertsetzungen und Transformationsperspektiven“, das kooperativ vom Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH) der Universität Heidelberg (Prof. Dr. Thomas Schmitt) und dem Ignatz Bubis-Lehrstuhl für Geschichte, Religion und Kultur (IBLS) der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (Prof. Dr. Johannes Heil) durchgeführt wird, folgende Stellen (w/m/d) in Vollzeit, befristet auf drei Jahre, möglichst ab dem 01.11.2025 zu besetzen: 

Am HCCH:

Akademische*r Mitarbeiter*in (bevorzugt Post-Doc) (w/m/d)   

Ihre Aufgaben: 

  • Forschungen insbes. zu jüdischen Welterbestätten, in Abstimmung mit dem Projektleiter
  • Vorbereitung und i. d. R. federführende Bearbeitung von Publikationen des Teilprojekts und des Gesamtprojekts
  • Organisatorische Aufgaben für das Teilprojekt, das Gesamtprojekt und in der Mitwirkung des Schwerpunktprogramms „Jüdisches Kulturerbe“

Ihr Profil: 

  • Passfähiges sozial- oder kulturwissenschaftliches Studium mit sehr gutem Abschluss
  • Qualifizierte Promotion und/ oder Nachweis einschlägiger wissenschaftlicher Publikationen
  • Nachgewiesene sehr gute Methodenkenntnisse der empirischen Sozialforschung, idealerweise sowohl qualitativ-ethnographischer als auch quantitativer Forschung
  • Interesse am Aufbau kollaborativer, partizipativer Forschungsformate
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeit (einschl. sehr gute Sprachkenntnisse Deutsch und Englisch)
  • Bereitschaft zu Dienstreisen, Präsenz am Hochschulort u. den Forschungsorten einschl. z. B. Wahrnehmung gelegentlicher Abend- und Wochenendtermine

Am Ignatz-Bubis-Lehrstuhl der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

Akademische*r Mitarbeiter*in (bevorzugt Post-Doc) (w/m/d)

Die Projektarbeiten am IBLS bringen in das Teilprojekt die judaistischen Grundlagen ein und befassen sich ferner mit ausgewählten Stätten, die keinen Welterbe-Status haben.

Ihre Aufgaben: 

  • Selbständige Durchführung wesentlicher Teile der Arbeiten des Teilprojekts für die Untersuchungsorte ohne Welterbe-Status
  • Anteilige Koordination der Projektarbeiten mit kooperierenden Partnerinstitutionen und mit Ortskräften
  • Abfassung einer Studie zu Gemeinsamkeiten und Spezifika in Strukturen und Arbeitsbedingungen von jüdischen Nicht-Welterbestätten unterschiedlicher Größe und Profile

Ihr Profil: 

  • Judaistisch-kulturhistorisches Studium mit abgeschlossener Promotion
  • Hohe fachwissenschaftlich-methodische Kompetenz in Jüdischen Studien, historischen Kulturwissenschaften/ Kunstgeschichte
  • Kenntnisse qualitativer Sozialforschung
  • Interesse am Aufbau kollaborativer, partizipativer Forschungsformate
  • Exzellente Kommunikationsfähigkeit

Wir bieten (für beide Stellen):

  • Arbeit an einem attraktiven Hochschulort
  • Interdisziplinäres Arbeiten in einem innovativen Verbundprojekt
  • Flexible Arbeitszeiteinteilung
  • Familienfreundliches Umfeld
  • Möglichkeit zur Weiterqualifizierung
  • Die Möglichkeit, ein bezuschusstes Job-Ticket (derzeit als Deutschlandticket) zu erwerben 

Beide Stellen sind grundsätzlich teilbar. Die Vergütung erfolgt nach TV-L.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivation, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) bis zum 31.08.2025 in einer einzigen (!) PDF-Datei (max. 8 MB) per E-Mail an beide folgende Adressen: johannes.heil(at)hfjs.euSekretariat(at)hcch.uni-heidelberg.de. Bitte geben Sie an, für welche der beiden Stellen (HCCH oder IBLS) Sie sich bewerben wollen.

Die Universität Heidelberg und die Hochschule für Jüdische Studien stehen für Chancengleichheit und Diversität. Wir bitten qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Informationen zu Stellenausschreibungen und zum Datenschutz finden Sie unter www.uni-heidelberg.de/stellenmarkt.

At the Heidelberg Center for Transcultural Studies (HCTS) of Heidelberg University and at the Heidelberg University of Jewish Studies (depending on PhD supervision), the following positions (65%) for up to 3+1 years are to be filled by 1 April 2026:

12 pre-doctoral research fellows (f/m/d)

The place of employment is Heidelberg, in the interdisciplinary Research Training Group (RTG) 2840 entitled “Ambivalent Enmity: Dynamics of Antagonism in Europe, Asia and the Middle East” – a collaboration between Heidelberg University and Heidelberg University of Jewish Studies (HfjS).

Heidelberg University is a comprehensive university with a strong focus on research and international standards. With around 31,300 students and 8,400 employees, including numerous top researchers, it is a globally respected institution that also has outstanding economic significance for the Rhine-Neckar metropolitan region.

The Heidelberg University of Jewish Studies is a lively place of dialog: Tradition and modernity, science and religion, people of all backgrounds and convictions come together here. As one of the leading centers of Jewish Studies in Germany, it combines academic excellence with social openness and builds bridges between past and future, between community and academia.

Funded by the German Research Foundation (DFG), the RTG aims to reveal enmity as a processual, relational, and deeply ambivalent category. It pursues this agenda in three Research Fields that will trace the ambivalences of enmity through studies dedicated to: (1) knowledge production (Research Field “Knowing the Enemy”), (2) representation (Research Field “Staging Enmity”), and (3) physical encounters (Research Field “Enemy Contact”). Our research regions include Europe, Asia and the Middle East.

The RTG Ambivalent Enmity targets doctoral candidates with a background in the following disciplines: Israel Studies/Jewish Studies, Political Science, Chinese Studies, Clinical Psychology, Romance Studies/Linguistics, Modern South Asian Languages and Literatures, Global Art History, Middle Eastern Studies, Eastern European History, Global History and Medieval History. We strongly encourage international junior scholars to apply!

Your tasks:

  • …Pursue your own doctoral project to obtain a Ph.D.
  • …Actively engage in various formats of scholarly exchange offered by the RTG
  •   Co-organize workshops and other internal and external events.

Your profile:

  •    An excellent Master’s degree or equivalent in one of the above-mentioned disciplines;
  •   An innovative and feasible doctoral project within one of the three research fields of the RTG Ambivalent Enmity;
  •   An interest in and readiness to engage in transdisciplinary cooperation;
  •   Very good English language skills, (C1/CEFR or above) and language of the region of study. ⎯ A high personal

    motivation for scholarly work and research in your discipline.

We offer: 

  • …A stimulating interdisciplinary and international environment at Germany’s oldest university
  • …Collaborative networks of European and international scholars;
  • …Individualized mentoring
  • …A qualification program tailored to academic as well as professional career paths.

The positions are limited up to 3+1 years, starting 1 April 2026; salaries are predicated on the German public sector remuneration system (TV-L 13, 25,675 h/week, i.e. 65%).

Your documents:

  •    A letter of motivation (max. 2 pages);
  •   An academic CV;
  •   An outline which identifies the topic, research area, research question, theoretical approaches and methodology of
  •   your proposed research project (max. 3 pages)
  •   A writing sample from your master’s thesis or equivalent, which demonstrates familiarity with the standards of
  •   academic work (max. 10 pages);
  •   Copies of degree certificates and diplomas;
  •    Proof of your language skills.

     

Please submit all documents in one collated PDF file to Silke Engelhardt by email (ambivalent-enmity@hcts.uni-heidelberg.de). The application deadline is 30 September 2025.

Based on the applications received, the RTG board will select qualified applicants with an interesting profile and invite them to an interview in October 2025.

For details about the research design, curriculum and qualification program of the RTG Ambivalent Enmity, please visit https://www.ambivalentenmity.uni-heidelberg.de/en

Heidelberg University and the Heidelberg University of Jewish Studies stand for equal opportunities and diversity. Qualified female candidates are especially invited to apply. Persons with severe disabilities will be given preference if they are equally qualified. Proof of severe disability must be enclosed with the application. Information on job advertisements and the collection of personal data is available at www.uni-heidelberg.de/en/job-market.

Further job advertisements for the HfJS Heidelberg can be found at www.hfjs.eu/en/university/organization/job-advertisements.html

Stellen im nichtwissenschaftlichen Bereich

An der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines Kochs (m/w/d) für die Mensa (Teilzeitstelle 25%) zunächst befristet für die Dauer von einem Jahr zu besetzen. 

Eine Anschlussbeschäftigung ist vorgesehen.

Die koschere Mensa dient überwiegend der Versorgung der Studierenden und Mitarbeitenden mit einem Mittagessen. Darüber hinaus stellt sie die Verpflegung bei Hochschulveranstaltungen und Schabbatfeiern.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Vor- und Zubereitung von koscher-milchigen Speisen
  • Fachliche Anleitung der studentischen Hilfskräfte
  • Organisation der Essensausgabe
  • Einhaltung der Lebensmittel- und Hygienevorschriften sowie der Sicherheitsstandards

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung zum Koch/Köchin oder einschlägige, mehrjährige Berufserfahrung
  • Selbstständiges und strukturiertes Arbeiten unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte
  • Eine offene und positive Persönlichkeit
  • Engagement, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit

Wir bieten:

  • Vergütung je nach Qualifikation bis zur Entgeltgruppe E 5 (TV-L)
  • Eine vielseitige und interessante Tätigkeit in angenehmer und kollegialer Arbeitsatmosphäre
  • Viele Vorteile entsprechend dem öffentlichen Dienst (Jahressonderzahlung, Zuschuss zum Deutschland-Ticket, 30 Urlaubstage, etc.)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen per E-Mail (in einem PDF-Dokument)
an: verwaltungsleitung(at)hfjs.eu
Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.

Hilfskraftstellen

Kochen Sie gerne und haben Spaß daran, in einem kleinen Team gemeinsam neue Rezepte auszuprobieren? 

Dann sind Sie bei uns genau richtig:
Bewerben Sie sich in der koscheren Mensa der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg:
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (m/w/d) mit einer Beschäftigungszeit von bis zu 40 Stunden pro Monat.
Die Tätigkeit findet an einzelnen Tagen nach Absprache vormittags bis nachmittags statt sowie ggf. gelegentlich bei Abendveranstaltungen.Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Hilfe bei der Rezeptauswahl und Menüplanung
  • Unterstützung bei der Essenszubereitung und -ausgabe
  • Mithilfe beim Aufräumen

Voraussetzungen:

  • Spaß am Kochen
  • Zuverlässige Arbeitsweise
  • Freude daran, in einem kleinen Team zu arbeiten
  • Immatrikulation an einer Hochschule

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an: beate.metwaly(at)hfjs.eu
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ebenfalls an Frau Metwaly, Tel.: 06221 5419203.
 

Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

An der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg sind im Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zum Wintersemester 2025/26 zunächst für ein Jahr befristet zwei Stellen von

studentischen Hilfskräften (m/w/d)

mit einer Beschäftigungszeit von 20 Stunden pro Monat zu besetzen. 

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

Erste Stelle:

  • Unterstützung des Referats für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Erstellung grafischer Inhalte (Plakate, Flyer, Broschüren), Social Media (Instagram & Facebook) sowie bei der Zusammenstellung des wöchentlichen Newsletters

Zweite Stelle:

  • Unterstützung des Referats für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Aufbau eines Blogs für Wissenschaftler:innen auf dem Hypotheses-Portal sowie weiteren anfallenden Contentmanagement-Aufgaben auf der Website. Zusätzlich wird angestrebt, mehr interne Veranstaltungen journalistisch zu verwerten (Pressemitteilungen, Fotos, etc.).

Von beiden Stelleninhaber:innen ist eine grundsätzliche Bereitschaft erwünscht, an Veranstaltungen teilzunehmen, die dem Hochschulmarketing dienen (z.B. Studieninfotag, Studienwillkommenstag, Jewrovision, JuKo). 

Ihr Profil:

  • Immatrikulation an einer Uni oder Hochschule
  • Freude am Thema Kommunikation on- und offline
  • Selbstständige, zuverlässige Arbeitsweise
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Interesse an der HfJS generell, sowie an deren Forschungsrichtungen und den Menschen vor Ort speziell
  • Freude am und Erfahrung mit grafischen/grafischem Gestalten (für A)
  • Erfahrung mit Bildbearbeitungsprogrammen, Social Media – Tools (für A)
  • Freude am Netzwerken und Testen neuer Kommunikationskanäle wissenschaftlicher Kommunikation (für B)
  • Guter Schreibstil (für B)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Senden Sie diese bitte bis zum 5. September 2025 mit den üblichen Unterlagen per E-Mail (in einem PDF-Dokument) an: dorothe.sommer@hfjs.eu 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ebenfalls per E-Mail an Frau Dr. Sommer: dorothe.sommer(at)hfjs.eu.

Wir bitten um Verständnis, dass eingegangene Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.

Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Ein Nachweis ist der Bewerbung beizufügen.

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung auf dem Gebiet kultur- und geistesgeschichtlicher Grundlagenforschung mit mehr als zwanzig Forschungsprojekten und über 200 Beschäftigten. 

Im Projekt „Bibelglossare als verborgene Kulturträger. Judäo-französischer Kulturaustausch im Hochmittelalter“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein oder zwei Stellen als

geprüfte oder ungeprüfte wissenschaftlichen Hilfskraft
(m/w/d; Umfang von 30–80 Stunden / Monat)

im Bereich der Jüdischen Studien zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf zwölf Monate befristet, wobei eine Verlängerung möglich ist. Die Ausschreibung richtet sich vor allem an Studierende, die an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg oder der Universität Heidelberg eingeschrieben sind.

Das judaistisch-romanistische Projekt (Laufzeitende 2040) widmet sich erstmalig umfassend der Edition, Aufarbeitung und Dokumentation mittelalterlicher hebräisch-französischer Bibelglossare. Die hier dokumentierte Sprach- und Literaturtradition soll erstmals in einem interdisziplinären Team in ihrer kulturwissenschaftlichen, linguistischen und theologiegeschichtlichen Bedeutung aufgearbeitet werden. 

Zu den Aufgaben gehören:

  • Lektoratsarbeiten,
  • wissenschaftliche Recherche,
  • bibliographische Recherche und Zuarbeit,
  • Erstellung von Publikationen,
  • Organisation von Veranstaltungen.

Das sollten Sie mitbringen:

  • überdurchschnittlich gute Studienleistungen 

  • gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, Hebräischkenntnisse; Französischkenntnisse sinnvoll, aber nicht zwingend; gerne auch englische Muttersprachler*innen

  • freundliches und sicheres Auftreten

  • selbständigen, kooperativen und sorgfältigen Arbeitsstil, Organisationstalent

  • fundierte Computerkenntnisse (MS-Office-Paket, Adobe)

Die Heidelberger Akademie strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in den Bereichen an, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind. Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten. Auch Bewerbungen von qualifizierten Personen mit dem Geschlechtseintrag „divers“ im Personenstandsregister sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf etc.) in einem PDF per E-Mail an: Bibelglossare(at)hadw-bw.de 

 

Wir bitten um Verständnis, dass eingegangene Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.

Im Langzeitvorhaben (12 Jahre; 2018-29) Corpus Masoreticum: Die Inkulturation der Masora in die jüdische Gelehrsamkeit Westeuropas im 12.–14. Jh. Digitale Erschließung einer vergessenen Wissenskultur an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt 2 Stellen einer geprüften und/oder ungeprüften wissenschaftlichen Hilfskraft (m/w/d; Umfang von 20–40 Stunden / Monat; die Arbeitszeit kann individuell abgesprochen werden) zu besetzen. 

Wir suchen Hilfskräfte für die Bereiche Digital Humanities und allgemeine Tätigkeiten.
Die Stellen sind befristet erstmal bis zum 31.07.2024 (Ende Projektphase 2), haben aber eine Verlängerungsoption. Die Ausschreibung richtet sich an Studierende, die an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg oder an einer anderen Universität eingeschrieben sind. Ein Wohnort in Heidelberg ist nicht zwingend notwendig, da die Zusammenarbeit auch digital organisiert werden kann.
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2018 eingerichtete Langzeitvorhaben Corpus Masoreticum: Die Inkulturation der Masora in die jüdische Gelehrsamkeit Westeuropas im 12.–14. Jh. Digitale Erschließung einer vergessenen Wissenskultur widmet sich erstmalig umfassend der Edition, Aufarbeitung und Dokumentation der westeuropäischen (ashkenasischen) Masora-Tradition zwischen dem 12. und 14. Jh, die sich von der orientalischen Masora nicht nur philologisch unterscheidet, sondern bereits in ihrem äußeren Erscheinungsbild als masora figurata darauf hinweist, dass die Masora unter den Juden Westeuropas in ganz eigener Weise rezipiert wurde.

Weitere Informationen zum Projekt:
www.corpusmasoreticum.de, facebook.com/Masoreticum, twitter.com/Masoreticum, Corpus Masoreticum (Youtube)
Corpus Masoreticum Working Paper, UB Heidelberg

Zu den Aufgaben gehören:

  • Mithilfe bei der Erstellung digitaler Handschrifteneditionen
  • Aufbereitung elektronischer Quelldateien und Datenmodellen
  • Mitwirkung bei Software- und Usabilitytests

Das sollten Sie mitbringen:

  • Interesse an digitalen Methoden in den Geisteswissenschaften mit entsprechenden
    Vorkenntnissen
  • Hebräischkenntnisse sind von Vorteil
  • Fähigkeit zum selbstständigen und flexiblen Arbeiten
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit

Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in den Bereichen an, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind. Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten. Auch Bewerbungen von qualifizierten Personen mit dem Geschlechtseintrag »divers« im Personenstandsregister sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf etc.) in einem PDF per E-Mail an: hanna.liss(at)hfjs.eu und clemens.liedtke(at)hfjs.eu 
Wir bitten um Verständnis, dass eingegangene Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.