Selma Merbaum und die deutsch-jüdische Dichtung in der Bukowina
Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) stellt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und sonstigen Gästen der HfJS Wohnungen für ihren Aufenthalt in Heidelberg zur Verfügung.
Und nun? Seien Sie versichert, wenn sich das Studium dem Ende nähert und Sie beginnen, sich auf dem Arbeitsmarkt umzusehen, konnten Sie sich bereits für diverse Tätigkeitsbereiche qualifizieren und
Corpus Masoreticum. The Inculturation of Masora into Jewish Law and Lore from the 11th to the 14th Centuries. Digital Reconstruction of a Forgotten Intellectual Culture Föderung durch die Deutsche
Einführende Literatur Barnett, M. (Ed.). (1996). Israel in Comparative Perspective. Challenging the Conventional Wisdom. Albany, NY: State University of New York Press. Dowty, A. (1998). The
Der sog. Textus Receptus (TR) der Hebräischen Bibel beruht auf einer tiberiensischen masoretischen Tradition, die hauptsächlich auf die Masoretenfamilien Ben Ascher und Ben Naftali zurückgeht.
Ziel des Studiengangs Jüdische Studien sind eine Geisteswissenschaft und als solche dem Ziel verpflichtet, die kulturellen Grundlagen der Gesellschaft im Großen wie im Kleinen zu reflektieren. Die
Professor Dr. Ronen Reichman Lehrstuhl für Talmud, Codices und Rabbinische Literatur BaföG-Beauftragter (+49) (0) 6221 / 54 19 228 ronen.reichman@hfjs.eu Sprechstunde
Besuch des Staatssekretärs Arne Braun und Alexander Salomon, Vorsitzender des Arbeitskreises für Wissenschaft, Forschung und Kunst
PD Dr. Hildegard Frübis Kontakt: hildegard.fruebis@culture.hu-berlin.de Assoziiertes Mitglied am Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg Sprechzeiten: nach Vereinbarung SS 2023-WS