Wie leben Jüdinnen und Juden in Deutschland? Wie ist ihr Selbstverständnis? Welche Werte sind ihnen wichtig? Welchen Einfluss haben Religion und Tradition auf ihren Alltag? Wo erfahren sie
Dissertationsvorhaben und Forschungsschwerpunkte Dissertationsvorhaben „Jüdische ‚Salonièren‘ und ihre Auseinandersetzung mit religiöser Identität um 1800“ (Arbeitstitel)
Jüdische Studien - say what? Alle Antworten findest Du online
Forschungsfrage Jüdische Lebens- und Ritualpraxis stoßen nach wie vor auf starke Abwehr, trotz aller Bemühungen, Antisemitismus zu bekämpfen. Unser Projekt verfolgte das Ziel, durch Interviews
Bereits Ende der 1870er Jahre etablierte der Rabbiner und Pädagoge Dr. Adolf Kurrein in Linz die erste jüdische Schülerbibliothek auf dem Gebiet der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.
Religionspädagogik Ringvorlesung Sommersemester 2021 Aufgaben und Herausforderungen an eine moderne Religionspädagogik Alle Videos auf Youtube Religion und säkulare Gesellschaft. Eine
Forschungsschwerpunkt Studium März 2024 Forschungsaufenthalt am Deutschen Archäologischen Institut Rom Seit 2023 Promotion (Fortsetzung) Princeps und Monarch. Die
Prof. Dr. Gruschka befindet sich derzeit im Forschungsfreisemester. Sprechstunde: nach Vereinbarung Raum A2-06 Tel.: (+49) (0) 6221 54 19 236 Fax.: (+49) (0) 6221 54 19 209 E-Mail:
1979-2019 2019 Zum Wintersemester 2019/20 startet Masterstudiengang „Nahoststudien“: Mit der Genehmigung des transdisziplinären Master-Studiengangs „Nahoststudien“ durch das Ministerium für
Aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung kam der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Jens Brandenburg, an die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS Heidelberg) zu Besuch