Das Forschungskolloquium der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg bietet im Sommersemester 2024 einen Einblick in die Vielfalt der Jüdischen Studien.
Jüdische Studien sind eine Geisteswissenschaft und als solche dem Ziel verpflichtet, die kulturellen Grundlagen der Gesellschaft im Großen wie im Kleinen zu reflektieren. Die Aufgabe des
Forschungsfrage Jüdische Lebens- und Ritualpraxis stoßen nach wie vor auf starke Abwehr, trotz aller Bemühungen, Antisemitismus zu bekämpfen. Unser Projekt verfolgte das Ziel, durch Interviews
Wie leben Jüdinnen und Juden in Deutschland? Wie ist ihr Selbstverständnis? Welche Werte sind ihnen wichtig? Welchen Einfluss haben Religion und Tradition auf ihren Alltag? Wo erfahren sie
Lebenslauf Seit 10/23: Promotion zu palästinensischen Israel-Studien am "Institut für Palästina-Studien" in Beirut, Washington und Jerusalem. Bei: Prof. Dr. Johannes Becke, Hochschule
Jüdische Philosophie ist das Ergebnis der Konfrontation zwischen Philosophie und jüdischer Kultur. Das Forschungsgebiet schliesst klassische jüdische Denker wie Saadya Gaon, Yehuda Halevi und
Eine Spurensuche im Rahmen des Seminars „Synagogen. Quellen und Forschung zur materiellen Kultur“
Jüdische Studien - say what? Alle Antworten findest Du online
Religionspädagogik Ringvorlesung Sommersemester 2021 Aufgaben und Herausforderungen an eine moderne Religionspädagogik Alle Videos auf Youtube Religion und säkulare Gesellschaft. Eine
Sprechstunde: nach Vereinbarung Raum A2-06 Tel.: (+49) (0) 6221 54 19 236 Fax.: (+49) (0) 6221 54 19 209 E-Mail: roland.gruschka@hfjs.eu Aktuelle Drittmittelprojekte Mendel Lefin