Prof. Dr. Roland Gruschka
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Raum A2-06
Tel.: (+49) (0) 6221 54 19 236
Fax.: (+49) (0) 6221 54 19 209
E-Mail: roland.gruschka(at)hfjs.eu
Aktuelle Drittmittelprojekte
Mendel Lefin Satanowers jiddische Übersetzung des Buches Ijov: Edition eines bedeutenden Zeugnisses der osteuropäischen Haskala im frühen 19. Jahrhundert.
Gefördert durch die DFG.
Vita
Seit 2016 ordentlicher Professor für Jüdische Literaturen an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
2010–2016 Juniorprofessor für Jüdische Literaturen an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
2001–2010 Assistent am Lehrstuhl für Jiddische Kultur, Sprache und Literatur, Institut für Jüdische Studien der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2005 Promotion in Jiddistik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Bis 2001 Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt „Reb Henoch, oder: Woß tut me damit? Eine jüdische Komödie der Aufklärungszeit“
2000 MA in Yiddish Studies, SOAS, University of London
Studium u.a. Philosophie, Osteuropäische Geschichte und Jiddistik in Düsseldorf und London
Lehr- und Forschungsaufenthalte im Ausland (u.a. 2008: Vivian Lefsky Hort Memorial Fellow, YIVO Institute for Jewish Research, New York)
Publikationen (Auswahl)
Monografien
- Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. 2., durchgesehene Aufl. München 2023, 1. Aufl. München 2010 (Beck’sche Reihe, 1621). Mit Marion Aptroot.
- Übersetzungswissenschaftliche Aspekte von Mendel Lefin Satanowers Bibelübersetzungen. Hamburg 2007 (jidische schtudies, 14).
Editionen
- Isaak Euchel: Reb Henoch, oder: Woß tut me damit. Eine jüdische Komödie der Aufklärungszeit. Textedition von Marion Aptroot und Roland Gruschka, mit einleitenden Beiträgen von Marion Aptroot, Delphine Bechtel, Shmuel Feiner und Roland Gruschka. Hamburg 2004 (jidische schtudies, 11).
Sammelbände und Themenhefte
- Sprachheimaten und Grenzgänge. Festschrift für Anat Feinberg. Hrsg. v. Johannes Becke und Roland Gruschka. Heidelberg 2021 (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, 23).
- Hg., Themenschwerpunkt „Jiddische Kultur in der Sowjetunion“, Aschkenas: Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 24/1 (2014).
- Leket: Yidishe shtudyes haynt. Jiddistik heute. Yiddish Studies Today. Hrsg. v. Marion Aptroot, Efrat Gal-Ed, Roland Gruschka und Simon Neuberg. Düsseldorf 2012 (Jiddistik: Edition & Forschung, 1).
Mitherausgeberschaft bei wissenschaftlichen Reihen
- Jiddistik: Edition & Forschung / Yidish: oysgabes un forshung / Yiddish: Editions & Research. Düsseldorf: düsseldorf university press.
Aufsätze
- „Heines »Deutschland. Ein Wintermärchen« in zwei jiddischen Übersetzungen.“ In: Efrat Gal-Ed/Daria Vakhrushova, Hrsg., Mame-loshn – velt-literatur: yidish un iberzetsung /Kleine Sprache – Weltliteratur:Jiddisch und Übersetzung/ Minority Language – World Literature: Yiddish and Translation. Berlin: de Gruyter, 2024, S. 190–251.
- „Fun vayte lender: Peretz Hirschbein’s 1914 debut as a travel writer in the Yiddish newspaper ‚Der Tog‘.“ In: Johannes Becke/Roland Gruschka, Hrsg.: Sprachheimaten und Grenzgänge. Festschrift für Anat Feinberg. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2021, S. 97–119.
- „Die Sakralität der Jeschiwa ‚Chachmej-Lublin‘ in Zeugnissen der jiddischen Presse und im religiösen literarischen Diskurs der ‚Jugend-Agudah‘.“ In: Johannes Heil/Frederek Musall, Hrsg., Sakrale Räume im Judentum. Festschrift für Salomon Korn. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020, S. 97–117.
- “The Marxist Theory of Primeval Matriarchy in Yiddish Intellectual Discourse: Gender between Anti-Religious Radicalism, Orthodox Judaism and a New Metaphysics of Yidishkayt” In: Gennady Estraikh, Kerstin Hoge und Mikhail Krutikov, Hrsg., Women, Men and Books: Issues of Gender in Yiddish Discourse. Oxford: Legenda, 2019 (Studies in Yiddish, 16), S. 19–35.
- “Symbolist Quest and Grotesque Masks: ‘The Family Mashber’ as Parable and Confession.” In: Gennady Estraikh, Kerstin Hoge und Mikhail Krutikov, Hrsg., Uncovering the Hidden: The Works and Life of Der Nister. Oxford: Legenda, 2014 (Studies in Yiddish, 12), S. 145–160.
- „‚Verdeutschung‘ oder ‚tajtsch‘? Bubers ‚Schrift‘ und die jiddische Bibelübersetzungstradition.“ In: Daniel Krochmalnik, Hrsg., 50 Jahre Martin Buber Bibel. Münster: Lit-Verlag, 2014 (Altes Testament und Moderne, 25), S. 231–258.
- „Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa: Eine kurze Darstellung der historischen Sprache der Juden im westlichen Aschkenas.“ In: Monika Grübel und Peter Honnen, Hrsg., Jiddisch im Rheinland. Essen: Klartext, 2014, S. 15–40.
- “‘A tog in Regensburg’ and ‘Elye Bokher’: Opatoshu’s 1933 Vision of Early Yiddish and Medieval Ashkenazi Culture, His Scholarly-Yiddishist Models and Means of Representation.” In: Joseph Opatoshu. A Yiddish Writer Between Europe and America. Hrsg. v. Gennady Estraikh, Sabine Koller und Mikhail Krutikov. Oxford 2013 (Studies in Yiddish, 11), S. 112–126.
- “Osher Shvartsman and Soviet Yiddish Literary Criticism: A Mythopoetic Discourse.” In: Yiddish Poets and the Soviet Union, 1917–1948. Hg. v. Daniela Mantovan. Heidelberg 2012 (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, 17), S. 23–38.
- „Von Petach Tikwa über Jaffa nach Meknès: Eine jiddische Postkarte aus dem Jahre 1902 als sprachgeschichtliche Quelle.“ In: Leket: Jiddistik heute. Hrsg. v. Marion Aptroot, Efrat Gal-Ed, Roland Gruschka und Simon Neuberg. Düsseldorf 2012, S. 369–391.
- “›Du host zikh a denkmol af eybik geshtelt‹: The Sovietization and Heroization of Sholem Aleichem in the 1939 Jubilee Poems.” In: Translating Sholem Aleichem: History, Politics, and Art. Hrsg. v. Gennady Estraikh, Jordan Finkin, Kerstin Hoge u. Mikhail Krutikov. Oxford 2012 (Studies in Yiddish, 10), S. 83–97.
- “A New Babylon. The City in Sholem Asch’s Novel ‘Petersburg’.” In: From the Shtetl to the Metropolis. Hrsg. v. Shlomo Berger. Amsterdam 2012 (Amsterdam Yiddish Symposium, 6), S. 51–71.
- „›Ss’ harz in benken gejt mir ojß‹: Heinesche Motive im Werk des jiddischen Dichters Oscher Schwarzman.“ In: Heine-Jahrbuch 50 (2011), S. 108–128.
- „Das progressive Erbe der Haskala im Dienste des ‚jiddischen Proletariats‘: Dowid Hofschtejns sowjetisch-jiddische Übersetzung von Isaak Euchels Komödie Reb Henoch.“ In: Isaac Euchel. Der Kulturrevolutionär der jüdischen Aufklärung. Hrsg. v. Marion Aptroot, Andreas Kennecke und Christoph Schulte. Hannover 2010 (Aufklärung und Moderne, 15), S. 319–339.
- „›E Dichter, aber dennoch e sehr gescheidter Mann‹: Heinrich Heine in ›jüdischer Mundart‹.“ In: Heine-Jahrbuch 48 (2009), S. 194–207. Mit Regina Grundmann.
- “Tuvia Schalit’s Di spetsyele relativitets-teorye of 1927 and Other Introductions to the Theory of Relativity in Yiddish.” In: Science in Context 20/2 (2007), S. 317–339.
- “Mendel Lefin’s Yiddish Bible Translations: Innovation and Conflicting Principles of Translation under the Influence of Moses Mendelssohn.” In: Iggud: Selected Essays in Jewish Studies, vol. 3: Literatures, Languages, Arts. Hrsg. v. Tamar Alexander u.a.. Jerusalem 2007, S. 15*–22*.
- „Der Sprachenkosmos in Isaak Euchels Komödie Reb Henoch und die Sprachverhältnisse der Berliner Haskala.“ In: Isaak Euchel, Reb Henoch, oder: Woß tut me damit. Hamburg 2004, S. 45–66.
- „Einige Beobachtungen zur Grammatik im Jiddisch von Mendel Lefin Satanowers Bibelübersetzungen.“ In: Jiddistik-Mitteilungen 32 (2004), S. 1–26.
- „Jiddisch und jüdische Identität in Berlin um 1800. Der Sprachenkosmos in Isaak Euchels Aufklärungskomödie Reb Henoch.“ In: Sprache und Sprachen in Berlin um 1800. Hrsg. v. Ute Tintemann und Jürgen Trabant. Hannover 2004 (Berliner Klassik, 3), S. 89–113.
- „Von Parodien deutscher Dichtung, dem Nachleben von Isaak Euchels ›Reb Henoch‹ und anderen Lesestoffen der Berliner Juden: Die Kolportagereihe ›Gedichte und Scherze in jüdischer Mundart‹.“ In: Aschkenas 13/2 (2003), S. 485–499.
- “On Marrism and Soviet Yiddish Linguistics.” In: Slavic Almanach, Vol. 7/No. 10 (2001), S. 165–190.
Artikel in Lexika, Enzyklopädien und Handbüchern
- „Soviet Yiddish Literature.“ In: Oxford Bibliographies in Jewish Studies, ed. Naomi Seidman. New York: Oxford University Press, 26 October 2023, DOI: 10.1093/OBO/9780199840731-0237
- „Opatoschu, Joseph: A tog in Regensburg.“ In: Heinz Ludwig Arnold, Hg., Kindlers Literatur Lexikon (KLL). Stuttgart 2023.
- „Der Blick auf das ‚Ostjudentum‘: Deutsche Übersetzungen jiddischer Literatur 1897–1933.“ In: Hans Otto Horch, Hg., Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Berlin: de Gruyter, 2015, S. 375–388.
- „Reb Henokh.“ In: Dan Diner, Hg., Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 5. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, 2014, S. 110–116.