Kursauswahl Gasthörerinnen und Gasthörer sind berechtigt, an sämtlichen Vorlesungen teilzunehmen. Alle übrigen Veranstaltungen (Seminare, Praktika, Übungen, Sprachkurse etc.) können nur nach
Was magst du an Pessach? Zu Pessach wird die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt: Alle Getreideprodukte werden aus dem Haushalt verbannt und an deren Stelle das „Ungesäuerte Brot“, die
Die Hochschule ist daran interessiert, dass sämtliche Studierende ein optimales Arbeitsumfeld vorfinden, um Ihr Studium erfolgreich zu Ende führen. Für viele Probleme, die sich aus einer
Das Fach "Talmud, Codices und Rabbinische Literatur" befasst sich epochenübergreifend mit dem rabbinischen Judentum. Einen Schwerpunkt bildet das klassisch-rabbinische Judentum. Besonderer Wert
Ist Umweltschutz ein jüdisches Thema? Nach der biblischen Schöpfungserzählung gab Gott den Menschen als Bestimmung mit, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen: „Und Gott, der Ewige,
„… und sinne darüber Tag und Nacht“ – (Josua 1,8): dieser Satz hatte im Ursprung dem „Buch der Tora“ gegolten. Die Wissenschaft des Judentums bezog ihn im 19. Jahrhundert auf das Gesamte
Was ist Tikkun Olam? Tikkun Olam bedeutet „Reparatur der Welt“. Aber was ist da kaputt? Und wer oder was kann es reparieren? Tikkun Olam ist zu einem jüdischen Sammelbegriff für soziales
Friends, Enemies, Frenemies - Ambivalences of Jewish-Muslim Relations Workshop zeigt was möglich ist
Der M.A. Jewish Civilizations ist ein gemeinsames Masterprogramm der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und von Paideia – The European Institute for Jewish Studies in Sweden. Der erste
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Gleichstellungsbeauftragte und Ansprechperson bei sexueller Belästigung und Diskriminierung Kontaktdaten: Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg