…Ziel des Studiengangs Das Studium ermöglicht es den Studierenden, sich fachwissenschaftlich in jüdischer Religion, Geschichte und Kultur von der Antike bis zu heutigen Strömungen und Lebenswelten weiterzubilden und…
…dem „Buch der Tora“ gegolten. Die Wissenschaft des Judentums bezog ihn im 19. Jahrhundert auf das Gesamte der jüdischen Religion und Kultur. Doch ihre Hochschulen in Breslau und Berlin blieben in der…
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für die Geschichte des Jüdischen Volkes
+49 0 6221 54192-70 david.luellemann@hfjs.eu Sprechstunde n. V. per E-Mail.
…Zusammenarbeit Der Lehrstuhl für Jüdische Religionslehre, -pädagogik und -didaktik steht intensiv im Austausch auch mit evangelischen, katholischen und muslimischen Religionspädagoginnen und -pädagogen und ist in…
… Schabbat Jüdischer Alltag ist geprägt von Sieben-Tage-Rhythmus der Woche. Im Hebräischen werden die Wochentage lediglich mit Ordnungszahlen benannt, vom 1. Tag (Sonntag) bis zum 6. Tag (Freitag). Lediglich…
Jüdische Reaktionen auf Antisemitismus: die Entgrenzung des Sag- und Machbaren in der jüdischen Ritualpraxis Seit das Christentum aus dem Judentum teilweise aus (zunächst) innerjüdischen Konflikten heraus entstand,…
… Die Bibliothek der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg umfasst etwa 50.000 Bände. Damit ist sie nach dem Sondersammelgebiet der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main die größte Sammlung judaistischer Bücher…
… Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kontaktdaten: Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg Landfriedstraße 12 D-69117 Heidelberg Raum: N2.07 Telefon: (+49) (0) 6221 / 54-192-59 Email: maximilian.kathan@hfjs.eu …
…Young Researchers Workshop Center for Jewish Studies (Hochschule für Jüdische Studien), Heidelberg 18. - 19. October 2015
… Kurzvita seit 2011: Dozentin am Seminar für Judaistik/Jüdische Studien der Universität Halle-Wittenberg September 2021: Mare-Balticum Fellow der Universität Rostock 2019-2020 Polonsky Visiting Fellow &…