Direkt zu den Inhalten springen

HfJS goes Jerusalem

Presse

Auch in schwierigen Zeiten verbindet die Wissenschaft: So ist die HfJS sehr stolz, beim 19. Weltkongress der Jüdischen Studien in Jerusalem nicht nur teilgenommen, sondern auch eine Session gestaltet haben zu dürfen. Zum Thema “Filling the Void: Addressing Early Modern Jewish History in Games to Combat Right-Wing Extremism and Antisemitism – The Case of Joseph Süß Oppenheimer” hielten Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein (The Use of Digital Humanities, in Particular Games, to Impart Knowledge of Early Modern Jewish History) und ihre zwei wissenschaftlichen Mitarbeitenden Judith Damian (Getting your Head in the Game: Academic Challenges in Developing a Game about Jewish and Other Historical Figures) und David Lüllemann (A New Perspective on Joseph Suess Oppenheimer: Exploring Hebrew and Yiddish Correspondence) Vorträge. Damian nutzte die Gelegenheit und stellte zusätzlich ihr Dissertationsprojekt vor.

Am Mittwoch, den 7. August, wiederum, hält David Gilinsky, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Talmud, Codices und Rabbinische Literatur einen Vortrag mit dem Thema Abu’l Barakat al-Baghdadi’s Judeo-Arabic Kohelet commentary.

Jerusalem

Aktuelles