Lesung und Gespräch mit Daniela Mantovan und Prof. Roland Gruschka
Ilse Blank-Mezger-Hesselberger Stiftung ermöglicht Digitalisierung der bisherigen HfJS-Schriftenreihe
…Dr. Gerold Bönnen (Leiter des Stadtarchivs Worms & des Jüdischen Museums Worms, Dr. h.c. Universität Heidelberg)
… altfranzösisch-hebräisch/aramäischer Vokabularien, ihrer Bedeutung sowie ihrer Einbettung in die jüdischen und christlichen Traditionen des mittelalterlichen Nordfrankreichs im 12. bis 14. Jahrhundert …
… „deutsche Jude aus Israel“ lebte zuletzt in St. Gallen, wo er als Rabbiner tätig war und sich im christlich-jüdischen wie auch im israelisch-palästinensischen Dialog einbrachte. Als er 2022 starb, hatten sich seine…
… eine glühende Anhängerin des Dichters Stefan George war. Des Weiteren war die Beschreibung ihrer deutsch-jüdischen Identität für mich von besonderem Interesse. Vor 1933 spielte ihr jüdischer Hintergrund nur eine…
…Zum ersten Mal seit 2019 erschien am 11. Juli 2024 wieder eine Sonderbeilage der Hochschule in der Jüdischen Allgemeinen.
… koscher?“ würde dann meinen: Kann ich das essen? Entspricht diese Speise oder dieses Lebensmittel dem jüdischen Konzept von erlaubter Nahrung? Und auch hier gibt es einen weiten Raum von Ansichten,…
…Die Hochschule verleiht die Ehrendoktorwürde an einen der bedeutendsten Historiker der Jüdischen Geschichte – Prof. Dr. Israel Yuval
…n werden Fragen von Leben und Tod verhandelt. „Wer wird leben und wer wird sterben?“, fragt ein Gebet, das am jüdischen Neujahrsfest und am Versöhnungstag gesagt wird. Diese „Ehrfurcht gebietenden Tage“ werden als eine…