… Besonderer Wert wird auf die halachischen Quellen gelegt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das jüdischen Recht in rechtshistorischer und rechtwissenschaftlicher Perspektive. Der Lehrplan wird vor allem…
… der christlichen Zeitrechnung als Umgangssprache und zunehmend auch als Sprache der großen Werke der jüdischen Traditionsliteratur.
mit Rav Prof. Birgit Klein
… in die Literaturwissenschaft. Bern 1951. Kilcher, Andreas B. (Hrsg.): Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, Stuttgart 2000. Klausner, Joseph: Geschichte der neuhebräischen Literatur, dtsch. Hans…
Lesung und Gespräch mit Daniela Mantovan und Prof. Roland Gruschka
Ilse Blank-Mezger-Hesselberger Stiftung ermöglicht Digitalisierung der bisherigen HfJS-Schriftenreihe
…Dr. Gerold Bönnen (Leiter des Stadtarchivs Worms & des Jüdischen Museums Worms, Dr. h.c. Universität Heidelberg)
… altfranzösisch-hebräisch/aramäischer Vokabularien, ihrer Bedeutung sowie ihrer Einbettung in die jüdischen und christlichen Traditionen des mittelalterlichen Nordfrankreichs im 12. bis 14. Jahrhundert …
… „deutsche Jude aus Israel“ lebte zuletzt in St. Gallen, wo er als Rabbiner tätig war und sich im christlich-jüdischen wie auch im israelisch-palästinensischen Dialog einbrachte. Als er 2022 starb, hatten sich seine…
… eine glühende Anhängerin des Dichters Stefan George war. Des Weiteren war die Beschreibung ihrer deutsch-jüdischen Identität für mich von besonderem Interesse. Vor 1933 spielte ihr jüdischer Hintergrund nur eine…