Direkt zu den Inhalten springen
Titelblatt Visual History of Nations, Israel (1948)

Das Fach Geschichte des jüdischen Volkes befasst sich mit der Geschichte und Kultur des jüdischen Volkes über einen Zeitraum von mehr als zweieinhalbtausend Jahren

  • von der Epoche des Zweiten Tempels bis zur Zeitgeschichte,
  • in seiner Gesamtheit wie in den vielfältigen Erscheinungsformen,
  • in Kontinuität und Wandel in den verschiedenen Epochen und Räumen.

Die Abbildung oben zeigt das von Artur Szyk gestaltete Titelblatt zu “Visual History of Nations, Israel (1948)” (© CC The Arthur Szyk Society, Burlingame, CA).

Aktuell

Keine Nachrichten verfügbar.

Vergangene Veranstaltungen

Kol Hakavod! Respekt!

Pressemitteilung

Herzlichen Glückwunsch an Prof. Dr. Werner Arnold! Unser ehemalige Rektor erhielt ein Schreiben von der Hebräischen Universität Jerusalem, in dem er auf Vorschlag von Prof. Nissim Otmazgin, Dekan der Fakultät für Geisteswissenschaften, vom Rektor der Universität, Prof. Tamir Sheafer, dazu eingeladen wurde, für die akademischen Jahre 2025–2026 als Distinguished Fellow zu fungieren. Geehrt wurde er hiermit für seine außergewöhnlichen Beiträge und seine glänzende Karriere auf dem Gebiet der Semitistik. Die Hebräische Universität hofft, von Prof. Arnolds umfangreichem Wissen und seiner Erfahrung lernen zu können. 

Neben Prof. Arnold erhielt auch Prof. Dr. Dr. h.c. Martina Hartmann, Präsidentin der Monumenta Germaniae Historica (MGH) in München, den Titel Distinguished Fellow.

Mit großer Freude gratulieren wir unserem ehemaligen Rektor zu der hochverdienten Auszeichnung der Hebrew University. Gerade in diesen Zeiten ist sie mehr als nur eine Ehrung – sie ist ein wertvolles Zeichen gegenseitiger Verbundenheit.

Prof. Werner Arnold
  • Datum: 12. August 2025
    Datum 12. August 2025
  • Uhrzeit: 
	07:41
	UTC+02:00
    Uhrzeit 07:41 UTC+02:00
  • Teilnahme:
    Teilnahme
  • Sprache:
    Sprache
  • Ansprechperson:
    Ansprechperson
  • Ort / Link:
    Ort / Link
  • Anmeldung erforderlich? Ohne Anmeldung

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26

  • Vorlesung: Zwischen Vertreibungen und rechtlicher Gleichstellung - Jüdische Geschichte in der Frühen Neuzeit in globaler Perspektive

Dozentin: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein

Dienstag, 16:15–17:45 Uhr, S 4

Beginnt erst am 21.10.2024.

  • Hauptseminar / Übung: Die sozialen und ökonomischen Netzwerke jüdischer Hoffaktoren um 1700

Dozierende: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein, David Lüllemann M. A.

Mittwoch, 14:15-15:45 Uhr, S 3

Beginnt erst am 22.10.2024.

  • Hauptseminar / Übung: Konversion zum Judentum

Dozentin: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein

Dienstag, 14:15–15:45 Uhr, S 1

Beginnt erst am 21.10.2024.

  •  Oberseminar / Übung / ÜK (für B.A.-Studierende): Kulturgeschichte des jüdischen Essens: von den Grundlagen der Kaschrut bis zur heutigen kulturellen Identität

Dozentin: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein

Mittwoch, 9.15–10.45 Uhr, Mensa; Blockanteil voraussichtlich im Januar zur Vorbereitung eines Kabbalat Schabbat.

Beginnt erst am 22.10.2024.

  • Übung: Sources to Early Modern Jewish History

Dozierende: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein, David Lüllemann M. A.

Dienstag, 9:15–10:45 Uhr, S 1

  • Forschungs-Kolloquium Geschichte des jüdischen Volkes

Dozentin: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein

Nach Vereinbarung. Bitte melden Sie sich per E-Mail an: birgit.klein(at)hfjs.eu