Direkt zu den Inhalten springen
Titelblatt Visual History of Nations, Israel (1948)

Das Fach Geschichte des jüdischen Volkes befasst sich mit der Geschichte und Kultur des jüdischen Volkes über einen Zeitraum von mehr als zweieinhalbtausend Jahren

  • von der Epoche des Zweiten Tempels bis zur Zeitgeschichte,
  • in seiner Gesamtheit wie in den vielfältigen Erscheinungsformen,
  • in Kontinuität und Wandel in den verschiedenen Epochen und Räumen.

Die Abbildung oben zeigt das von Artur Szyk gestaltete Titelblatt zu “Visual History of Nations, Israel (1948)” (© CC The Arthur Szyk Society, Burlingame, CA).

Aktuell

Geschichte des Jüdischen VolkesPräsenzDeutsch
17. November 2025 15:00 - 18:30 UTC+01:00

„Von Echokammern und Extremismus: Wie junge Menschen den Nahostkonflikt digital (ver)handeln“ - Einladung zur Auftaktveranstaltung des Projekts

Vergangene Veranstaltungen

Absolvent:innenfeier 2025: Würdigung von Leistung, Hoffnung und Gemeinschaft

Besondere Termine Presse

Zahlreiche Gäste, Studierende und Lehrende versammelten sich am 30. Oktober 2025 zur festlichen Absolvent:innenfeier der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Nach der Begrüßung durch den Rektor Dr. Andreas Brämer und Grußworten von Prof. Barbara Traub sowie Martha Fiedelak, die für die Studierendenvertretung sprach, prägte der Festvortrag von Dr. Yael Sela (“Universalism from the Margins. Modern Jewish Thought and the Search for Shared Humanity”) die feierliche Atmosphäre.

Ein besonderes Highlight war der musikalische Beitrag von Anni Joy, die mit “Zad Echad Zad” einen bewegenden Hoffnungsimpuls setzte: Das Lied transportiert eindrücklich, dass es in schwierigen Zeiten oft darauf ankommt, Schritt für Schritt voranzugehen und niemals die Hoffnung zu verlieren.

​Im Rahmen der Urkundenverleihung wurden zwei Abschlussarbeiten mit dem Preis des Freundeskreises ausgezeichnet:

  • Die beste Masterarbeit “Ungarn als Vorbild? Israels Potenzial zur illiberalen Demokratie” analysiert, inwiefern sich Israel in seiner politischen Entwicklung an ungarischen Modellen orientiert und welche Implikationen dies für Demokratie und Gesellschaft hat.
  • Die beste Bachelorarbeit “The Dual Representation of the Moroccan Jewish Experience: Social Realities and Cinematic Narratives in Moroccan and Israeli Contexts” beleuchtet differenziert, wie das marokkanische Judentum sozial und filmisch sowohl in Marokko als auch Israel dargestellt wird.​

Nach der Preisverleihung und der Überreichung der Urkunden durch Prof. Dr. Johannes Becke und Prof. Dr. Michael Schmitt fand der Abend in geselliger Runde bei einem Empfang in der Mensa seinen stimmungsvollen Ausklang.

Die diesjährige Absolvent:innenfeier zeigte eindrucksvoll, wie wissenschaftliche Exzellenz, persönliche Geschichten und gemeinsame Werte der Hoffnung und Solidarität das Profil der Hochschule prägen.

(Weitere Fotos folgen)

Dr. Andreas Brämer
  • Datum: 3. November 2025
    Datum 3. November 2025
  • Uhrzeit: 
	15:05
	UTC+01:00
    Uhrzeit 15:05 UTC+01:00
  • Teilnahme:
    Teilnahme
  • Sprache:
    Sprache
  • Ansprechperson:
    Ansprechperson
  • Ort / Link:
    Ort / Link
  • Anmeldung erforderlich? Ohne Anmeldung

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26

  • Vorlesung: Zwischen Vertreibungen und rechtlicher Gleichstellung - Jüdische Geschichte in der Frühen Neuzeit in globaler Perspektive

Dozentin: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein

Dienstag, 16:15–17:45 Uhr, S 4

Beginnt erst am 21.10.2024.

  • Hauptseminar / Übung: Die sozialen und ökonomischen Netzwerke jüdischer Hoffaktoren um 1700

Dozierende: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein, David Lüllemann M. A.

Mittwoch, 14:15-15:45 Uhr, S 3

Beginnt erst am 22.10.2024.

  • Hauptseminar / Übung: Konversion zum Judentum

Dozentin: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein

Dienstag, 14:15–15:45 Uhr, S 1

Beginnt erst am 21.10.2024.

  •  Oberseminar / Übung / ÜK (für B.A.-Studierende): Kulturgeschichte des jüdischen Essens: von den Grundlagen der Kaschrut bis zur heutigen kulturellen Identität

Dozentin: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein

Mittwoch, 9.15–10.45 Uhr, Mensa; Blockanteil voraussichtlich im Januar zur Vorbereitung eines Kabbalat Schabbat.

Beginnt erst am 22.10.2024.

  • Übung: Sources to Early Modern Jewish History

Dozierende: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein, David Lüllemann M. A.

Dienstag, 9:15–10:45 Uhr, S 1

  • Forschungs-Kolloquium Geschichte des jüdischen Volkes

Dozentin: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein

Nach Vereinbarung. Bitte melden Sie sich per E-Mail an: birgit.klein(at)hfjs.eu