Direkt zu den Inhalten springen

Christopher Decker M.A.

Christopher Decker
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ignatz-Bubis-Stiftungslehrstuhl für Geschichte, Religion und Kultur des europäischen Judentums

Christopher Decker

2024

Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik

März 2024

Forschungsaufenthalt am Deutschen Archäologischen Institut Rom

Seit 2023

Promotion (Fortsetzung)

Princeps und Monarch. Die Demonstration des kaiserlichen Ranges und die Dynamik des senatorischen honor im 1. Jahrhundert n. Chr.

Universität Heidelberg

2021–2023

Promotion (Beginn)

Princeps und Monarch. Die Demonstration des kaiserlichen Ranges und die Dynamik des senatorischen honor im 1. Jahrhundert n. Chr.

Ludwig-Maximilians-Universität München

2018–2021

Masterstudium der Geschichte (Schwerpunkt Alte und Mittelalterliche Geschichte)

Ludwig-Maximilians-Universität München

2020

Praktikum

Deutsches Historisches Institut Rom

2014-2018

Bachelorstudium der Geschichte und Germanistik

Julius-Maximilians-Universität Würzburg/Università degli Studi di Siena

Wissenschaftliche Anstellungen

Seit April 2023

Akademischer Mitarbeiter am Ignatz-Bubis-Stiftungslehrstuhl (Assistenz Prof. Dr. Johannes Heil)

Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

Seit April 2023

Akademischer Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik (Assistenz Prof. Dr. Christian Witschel)

Universität Heidelberg

2020–2022

Wissenschaftliche Hilfskraft

Historisches Kolleg München

2019–2021

Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Neuen Deutschen Biographie (NDB)

Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

2019–2020

Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Russland-/Asienstudien

Ludwig-Maximilians-Universität München

2016–2017

Studentische Hilfskraft am Diözesanarchiv Würzburg

(Mitarbeit an der Ausstellung: "Julius Echter – Der umstrittene Fürstbischof")

Sommersemester 2025

Imperiale Epigraphik – Das Medium einer Monarchie? (Quellenübung) 

(Zusammen mit Prof. Dr. Johannes Heil): Fragmentierte Lebensbilder. Beispiele jüdischer Epigraphik der Spätantike (Quellenübung)

Wintersemester 2024/25

Zwischen Monarchie, Terror und Exzentrik? – Die Dynastie der Severer (Proseminar)

(Zusammen mit Dr. Andreas Hensen): (Trans-)Religiöse Diversität? – Formen jüdischen und römischen Zusammenlebens in der Antike am Beispiel von Rom und Ostia (Quellenübung mit Exkursion)

Sommersemester 2024

Darstellungen extremer Gewalt bei Thukydides und Tacitus (Quellenübung)

(Zusammen mit Lukas Stadler, M.A.): Alterität, Stereotype und Feindbilder – Wahrnehmungen des Judentums in Antike und Moderne (Quellenübung)

Wintersemester 2023/24

Herrscher mit Samthandschuhen oder eiserner Hand? Die Dynastie der Flavier (Proseminar)

(Zusammen mit Prof. Dr. Johannes Heil): Jerusalem, Alexandria und Rom von Pompeius bis Hadrian (Oberseminar/Quellenübung)

Sommersemester 2023

Eine schrecklich verrückte Familie? – Bild und Herrschaft der iulisch-claudischen Dynastie im frühen Principat (Proseminar)

  • Politische Kulturgeschichte der römischen Republik und Kaiserzeit
  • Herrschaftsrepräsentation der römischen Kaiser
  • Judentum in der Antike
  • Eigen- und Fremdwahrnehmung antiker Gesellschaften
  • Antike Gewaltforschung

  • Sprecher des Promotionsprogramms Altertumswissenschaften am Münchner Zentrum für Antike Welten (2021–2024)
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V. (VHD)
  • Mommsen-Gesellschaft (Jungmitglied)

Publikationen

  • Ptolemaios, Caligula und die fremde abolla - Neue Überlegungen zum Ende des letzten mauretanischen Königs, in: Klio 105, 2023, 236–257.
  • Rezension: Bätz, Alexander: Nero. Wahnsinn und Wirklichkeit. Hamburg 2023 , ISBN 978-3-498-00686-0, in: HSoz-Kult, 28.08.2023, www.hsozkult.de/publicationreview/id/re.
  • Imperator Caius Caesar Augustus Germanicus? – Bemerkungen zu den Arvalakten des Jahres 40 n. Chr., in: ZPE 230, 2024, 251–254.
  • Rezension: Glas, Eelco: Flavius Josephus' Self Characterisation in First Century Rome. Leiden 2024, ISBN 978-90-04-69763-8, in: HSoz-Kult, 24.03.2025, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-150690.
  • Zusammen mit Marius Hirschfeld, "Curtius, Ludwig", in Neue Deutsche Biographie - Online Version (im Erscheinen).

  • Der Traum des Suetons – Die Verewigung antiker Klischees im Skandalfilm „Caligula“ (1979/2024), Einführender Vortrag zur Vortrags- und Filmreihe 'Antike im Film', Gloria-Kino Heidelberg, 16. Dezember 2024.
  • Zwischen Menora und Adler: Ben Hur, Einführender Vortrag zur Vortrags- und Filmreihe 'Antike im Film', Gloria-Kino Heidelberg, 02. Juli 2024.
  • Die Monarchisierung des princeps – Die Demonstration des kaiserlichen Ranges im 1. Jahrhundert n. Chr., 2. Jungmitgliedertreffen der Mommsen-Gesellschaft, Göttingen 20.–21.06.2024.
  • Tiberius als paradoxer Princeps? – Die Notwendigkeit kaiserlichen Handelns in der Kommunikation mit dem römischen Senat, Der Römische Prinzipat als Paradoxie. Interdisziplinäre Zugänge zu einer besonderen Monarchie (Workshop/Tagung), Konstanz 05.–06.10.2023.
  • Die Visualisierung von senatorischem honor und die Darstellung kaiserlicher Herrschaft im 1. Jahrhundert n. Chr., Konkurrenz unter (Un)Gleichen im Römischen Principat (DFG-Projekt des Fachgebiets Alte Geschichte der Universität Hannover), Hannover 04. September 2023.
  • In Purpur gekleidete Narren? Ambivalenzen in der Bewertung von Reichtum bei Senatoren und Freigelassenen im 1. Jahrhundert n. Chr., „Non aes sed fides“: Vertrauen in Geld von der Antike bis ins 20. Jahrhundert (Workshop/Tagung), München 29.06–01.07.2023.