Direkt zu den Inhalten springen

Lukas Stadler M.A.

Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Ignatz-Bubis-Stiftungslehrstuhl für Geschichte, Religion und Kultur des europäischen Judentums
lukasstadler1994(at)gmail.com


Oktober 2020 bis Oktober 2025

Assistent am Ignatz-Bubis-Stiftungslehrstuhl (HfJS Heidelberg)

Januar 2022 bis Oktober 2022

Studienkoordinator des Projekts “Neue Gallia-Germania Judaica” (HfJS Heidelberg)

2018

Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Geschichte des jüdischen Volkes (HfJS Heidelberg)

Wissenschaftliche Hilfskraft am Ignatz-Bubis-Stiftungslehrstuhl (HfJS Heidelberg)

2022 bis 2025: Promotion

Zwischen "Konservativer Revolution" und zionistischem Umbruch - Die jüdische Georgianerin Edith Landmann als Ideologin.

Seit April 2023 gefördert durch ein Promotionsstipendium des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES)

HfJS Heidelberg

2018–2021: Masterstudium "Jewish Studies – History of Jewish Cultures"

Schwerpunkt auf jüdischer Geschichte des Mittelalters und des 19. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum

Abschlussarbeit zur Darstellung der Geschichte des Judentums in Markgrafschaft und Herzogtum Österreich bis 1278 in ausgewählten historiographischen Werken bis 1938 (Preis des Freundeskreises der HfJS für die beste Masterarbeit des Jahrgangs 2020/2021).

HfJS Heidelberg und Karl-Franzens-Universität Graz

2017–2020: Masterstudium der Geschichtswissenschaften

Schwerpunkt auf Transformationsprozesse im Übergang von der späten Neuzeit zur Zeitgeschichte

Abschlussarbeit zur Genese der Interdependenz von Antisemitismus und Antiamerikanismus im Deutschen Reich bis zum Ersten Weltkrieg

Karl-Franzens-Universität Graz

2014–2017: Bachelorstudium der Geschichtswissenschaften

Ergänzungsfach Rechtswissenschaften (1. Diplom)

Abschlussarbeit zu proto- bzw. frühzionistischen Denkkonzepten

Karl-Franzens-Universität Graz

SoSe 2024

Alterität, Stereotype und Feindbilder – Wahrnehmungen des Judentums in Antike und Moderne (in Zusammenarbeit mit Christopher Decker)

WiSe 2023/2024

Deutsche Antikenbilder des Langen 19. Jahrhunderts (in Zusammenarbeit mit Dr. Jonas Osnabrügge)

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

SoSe 2023

Das Judentum im deutschen Sprachraum im 19. Jahrhundert

WiSe 2022/2023

Major Trends in European Judaism(s) 1780–1930 (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Johannes Heil und Prof. Dr. Johannes Becke)

WiSe 2022/2023

Das lange 19. Jahrhundert der jüdischen Emanzipation in Österreich

SoSe 2022

Quellen zur Geschichte des österreichischen Judentums

SoSe 2021

Jüdische Diaspora Kulturen 1848–1939 (unter Leitung von Prof. Dr. Johannes Heil)

  • Spannungsverhältnisse zwischen Religion und Moderne
  • Gesellschaftliche Transformationsprozesse im 19. Jahrhundert
  • Antikentransformationen im deutschsprachigen Raum des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Ideologiegeschichte nach 1848
  • Jüdische Geschichte in Österreich
  • Deutsch-jüdische Identitäten
  • Antisemitismusforschung

Publikationen

Stadler Lukas, Rezension zu: Martina Hartmann, Annette Marquard-Mois, Maximilian Becker (Hg.), Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung. Die jüdischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Monumenta Germaniae Historica, Wiesbaden 2023, in: Francia Recensio 2 (2024).

Stadler Lukas, Ein „Judenland“ im Westen? Zur Genealogie der Interferenz von Antisemitismus und Antiamerikanismus bis zum Kriegseintritt der USA in den Ersten Weltkrieg am Beispiel des Œuvres Werner Sombarts, in: Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg 25 (2022), p. 155–177.

Stadler Lukas, Rezension zu: Gregor Gatscher-Riedl, Von Habsburg zu Herzl. Jüdische Studentenkultur in Mitteleuropa 1848–1948, Berndorf 2021, in: Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg 26 (2022).

  • Edith Landmann - Jüdische Identitätskonstruktion im George-Kreis (gehalten am 9. November 2024 auf der Tagung “Stefan George, Rudolf Borchardt und das Judentum” der Jahrestagung der Stefan-George-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Rudolf-Borchardt-Gesellschaft in Bingen am Rhein).