Direkt zu den Inhalten springen
Titelblatt Visual History of Nations, Israel (1948)

Das Fach Geschichte des jüdischen Volkes befasst sich mit der Geschichte und Kultur des jüdischen Volkes über einen Zeitraum von mehr als zweieinhalbtausend Jahren

  • von der Epoche des Zweiten Tempels bis zur Zeitgeschichte,
  • in seiner Gesamtheit wie in den vielfältigen Erscheinungsformen,
  • in Kontinuität und Wandel in den verschiedenen Epochen und Räumen.

Die Abbildung oben zeigt das von Artur Szyk gestaltete Titelblatt zu “Visual History of Nations, Israel (1948)” (© CC The Arthur Szyk Society, Burlingame, CA).

Aktuell

Geschichte des Jüdischen VolkesPräsenzDeutsch
25. Juni 2025 18:00 - 20:00 UTC+02:00

Prozessführung in der Frühen Neuzeit als soziale Praxis

Vergangene Veranstaltungen

Buchvorstellung zu Berthold Epstein

Geschichte des Jüdischen Volkes Buchvorstellung

Mit dem Buch “In den Grauzonen der Geschichte - Der Prager Kindarzt Berthold Epstein (1890 - 1962)” würdigen Dr. Vera Trnka und Dr. Stephan Heinrich Nolte einen besonderen Menschen, der als Jude nach Auschwitz deportiert wurde und dort im Dienste Mengeles forschen musste, während seine Frau ermordet wurde. Ein tschechisch-jüdisch-deutsches Schicksal von der Donaumonarchie bis in die sozialistische Nachkriegszeit.

Dr. Vera Trnka, Tochter von Auschwitz-Überlebenden, war als Kind selbst Epsteins Patientin während Dr. Nolte neben Medizin auch Kulturwissenschaften studierte. Er ist als Kinder- und Jugendarzt und Psychotherapeut tätig ist. 

Moderiert wird die Buchvorstellung von Heidrun Helwig (Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma) und David Lüllemann (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg).

Buchvorstellung Berthold Epstein
  • Datum: 28. April 2025
    Datum 28. April 2025
  • Uhrzeit: 
		18:00
		-
		20:00
		UTC+02:00
    Uhrzeit 18:00 - 20:00 UTC+02:00
  • Teilnahme: Präsenz
    Teilnahme Präsenz
  • Sprache: Deutsch
    Sprache Deutsch
  • Ansprechperson: 
				<a href="#" data-mailto-token="gucfni4lyacmnluncihUbzdm8yo" data-mailto-vector="-6">
					HfJS
				</a>
    Ansprechperson HfJS
  • Ort / Link: Hannah-Arendt-Saal, S4 (HfJS Heidelberg)
    Ort / Link Hannah-Arendt-Saal, S4 (HfJS Heidelberg)
  • Anmeldung erforderlich? Ja Hier anmelden

Aktuelles

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2024/25

  •  Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (mit Exkursion)

Dozent: David Lüllemann M. A., Maximilian Kathan M. A.

Mittwoch, 9.15–10.45 Uhr, S 1

  • Vorlesung: Geschichte des Zionismus bis zur Staatsgründung Israels

Dozentin: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein

Donnerstag, 16.15–17.45 Uhr, S 4

Beginnt erst am 31.10.2024.

  • Seminar / Übung: Joseph Süß Oppenheimer (1698–1738) – „Jud Süß“ als Protagonist eines Games zur Bekämpfung von Antisemitismus

Dozentin: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein

Mittwoch, 11:15-12:45 Uhr

Der Raum wird Ihnen nach Anmeldung per E-Mail (birgit.klein@hfjs.eu und judith.damian(at)hfjs.eu) bekanntgegeben.

  • Oberseminar / Übung: Jüdisches Leben nach der Befreiung: neue Erkenntnisse dank Erforschung eines Archivbestands

Dozentin: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein

Freitag, 9.15–12.45 Uhr, zweiwöchentlich im „Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland“ (Bergheimer Str. 147, Gebäude C, 69115 Heidelberg)

  • Übung: Lektüre ungedruckter Quellen der Frühen Neuzeit

Dozentin: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein

Donnerstag, 14.15–15.45 Uhr, S 3

  • Forschungs-Kolloquium Geschichte des jüdischen Volkes

Dozentin: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein

Nach Vereinbarung. Bitte melden Sie sich per E-Mail an: birgit.klein(at)hfjs.eu