Dr. Magdalena Vinco
Research Assistant
Equal Opportunities Officer and contact person for sexual harassment and discrimination
Contact details:
Heidelberg University of Jewish Studies
Landfriedstraße 12
D-69117 Heidelberg
Room: N2.07
Phone: (+49) (0) 6221 / 54-192-59
Email: Magdalena.Vinco(at)hfjs.eu
Consultation hours: by appointment
Academic career
- 03/2013 - 05/2022: Doctorate on the topic "Yiddish and Polish-language family novels after the First World War: Literary confrontations with a time of crisis" with Prof. Dr. Roland Gruschka, Heidelberg University of Jewish Studies
- 10/2006 - 2/2012: Master's degree in Jewish Studies (major and first minor subject) at the Heidelberg University of Jewish Studies and Slavic Philology (Literary Studies) (second minor subject) at Heidelberg University
- Master's thesis on "The portrayal of Joseph Süß Oppenheimer in pre- and post-war literature"
Professional activities
- Since 09/2022: Research assistant at the Chair of Jewish Literatures as assistant to Prof. Dr. Roland Gruschka, Heidelberg University of Jewish Studies
- 08/2024 - 09/2025: Parental leave
- 03/2020 - 08/2022: Parental leave
- 09/2019 - 10/2019: Parental leave
- 10/2016 - 03/2020: Research assistant in the DFG project "Mendel Lefin Satanower's Yiddish translation of the book Ijov: Edition of an important testimony of the Eastern European Haskala in the early 19th century", Heidelberg University of Jewish Studies
- 03/2012 - 02/2014: Research assistant at the Chair of Jewish Literatures as assistant to Prof. Dr. Roland Gruschka, Heidelberg University of Jewish Studies
Scholarships
- 07/2014 - 12/2016: Doctoral scholarship from the Hanns Seidel Foundation
Publications
- Jiddische und polnischsprachige Familienromane nach dem Ersten Weltkrieg: Literarische Auseinandersetzungen mit einer Krisenzeit, (Beiträge zur slavischen Philologie, Bd. 24), Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2023.
- „Rückkehr heißt das Wort“ – Die Rückkehr zum Judentum in den Familienromanen Jüdische Familienpapiere Wilhelm Herzbergs und Dray doyres Yoel Mastboyms, in: Manja Herrmann (Hg.): Wilhelm Herzberg’s Jewish Family Papers (1868). Interdisciplinary Readings of a Bestseller, De Gruyter, Berlin, München, Boston 2021, S. 123-136.
- Familienromane der polnischen Zwischenkriegszeit: Maria Dąbrowskas Noce i dnie und Israel Joshua Singers Di brider Ashkenazi, in: Frischmuth, Agatha/Hoy, Therese/Färber, Christina (Hrsg.): Erinnerungsraum Osteuropa. Zur Poetik der Migration, Erinnerung und Geschichte in der slavischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts, Peter Lang, Berlin 2019, S. 41-54.
- Der Familienroman in der modernen jiddischen Literatur, in: Mussaf. Magazin der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, 2 (2012), S. 14-15.
Reviews
- Frances Stonor Saunders’ Reise in die Vergangenheit ihrer Familie. Ein Koffer voller Erinnerungen?, in: Deutsch-Rumänische Hefte, Jahrgang XXVIII, Heft 2 (2025), S. 41.
- Andrei S. Markovits’ Autobiographie Der Pass mein Zuhause. Lob der Wurzellosigkeit, in: Deutsch-Rumänische Hefte, Jahrgang XXVI, Heft 2 (2023), S. 38.
- Lesebuch Jüdische Schicksale in und aus Rumänien, in: Deutsch-Rumänische Hefte, Jahrgang XXV, Heft 1 (2022), S. 37.
- Dana von Suffrins Debütroman Otto, in: Deutsch-Rumänische Hefte, Jahrgang XXIII, Heft 2 (2020), S. 34.
- Aharon Appelfelds Roman Meine Eltern, in: Deutsch-Rumänische Hefte, Jahrgang XXIII, Heft 1 (2020), S. 32.
- Yechiel Shraibmans Ein Denkmal für Itzik Rachmiels und andere Erzählungen aus dem Raschkewer Schtetl, in: Deutsch-Rumänische Hefte, Jahrgang XVI, Heft 2 (2013), S. 29.
Lectures
- 4.-6.9.2023, XXVI. Symposium für Jiddische Studien in Deutschland, Universität Trier; Vortragsthema: »Gebentsht zol zeyer nomen zayn!« - Der Fall Sacco-Vanzetti in der jiddischen Literatur.
- 25.-27.2.2019, Die 72 Sprachen der Tora: Jüdische Übersetzungen der Hebräischen Bibel, Tagung des Verbandes der Judaisten in Deutschland e.V.; Vortragsthema: Mendel Lefin Satanowers jiddische Übersetzung des Buches Ijov: Edition eines bedeutenden Zeugnisses der osteuropäischen Haskala im frühen 19. Jahrhundert.
- 12.-14.9.2016, XIX. Symposium für Jiddische Studien in Deutschland, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Vortragsthema: Maria Dąbrowskas Noce i dnie und Israel Joschua Singers Di Brider Ashkenazi. Zwei Familienromane aus der polnischen Zwischenkriegszeit.
- 1.-3.4.2016, Junges Forum für Slavistische Literaturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin; Vortragsthema: Maria Dąbrowskas Noce i dnie und Israel Joschua Singers Di Brider Ashkenazi. Zwei Familienromane aus der polnischen Zwischenkriegszeit.
Research interests
- Modern Yiddish literature
- Polish literature of the 20th century