Personen
provenienzforschung@hfjs.eu
Projektleiterin:
Rabbinerin Prof. Dr. Birgit Klein
HfJS
Landfriedstraße 12
69117 Heidelberg
Tel.: (+49) (0) 6221/5419 225
Fax: (+49) (0) 6221/5419209
E-Mail: birgit.klein@hfjs.eu
Projektmitarbeiter:
Philipp Zschommler, M.A.
HfJS
Landfriedstraße 12
69117 Heidelberg
Tel.: (+49) (0) 6221/5419 214
Fax: (+49) (0) 6221/5419209
E-Mail: philipp.zschommler@hfjs.eu
Die folgenden Namen von Eigentümern wurden im bisherigen Projektverlauf in den Büchern vorgefunden. Die Recherchen hierzu sind noch nicht abgeschlossen, daher wird die Liste laufend aktualisiert.
Die Eigentümer der bereits restituierten Bücher finden sich auf der ensprechenden Seite.
Sämtliche Namen und die dazugehörigen Exemplare sind in der Datenbank Looted Cultural Assets abrufbar.
Abramovicz, Julius |
Vermutlich aus Böhmen, Zuordnung noch nicht sicher |
Adler, Morris |
Rabbiner, 1966 in den USA ermordet, raubgutverdacht noch nicht geklärt |
Altar, Pavel |
Zuordnung noch unsicher |
Astel, Joachim, Dr. phil |
Polnischer, letzter in Kremsier/Mähren tätiger Rabbiner, in Auschwitz ermordet, ebenso seine Ehefrau und deren zwei Kinder |
Baer, Salomon |
Lehrer aus Bad Bergzabern, dessen einzige Tochter kam 1938 bei einem Verkehrsunfall in Gelsenkirchen ums Leben |
Baum, |
Identifizierung nicht gesichert |
Berka, M. | Moses bzw. Moritz Berka, Lehrer und Schulleiter in Klattau / Klatovy |
Blaustein, Erich/Eric |
Überlebender (Buchenwald) aus Detmold |
Block, J. |
Identifizierung nicht gesichert, vermutlich aus Böhmen |
Blech, Albert | Aus Kaschau / Košice (Slowakei) |
Bonnin, Julie | Aus Bielefeld (auch Bonin, 1861-1941) |
Bret, S. Dr. | Rabbiner (aus Böhmen?) |
Brett, Dr. |
Vermutlich Rabbiner im böhmischen Klattau, Ortsnamen noch nicht lesbar |
Carniol, Josef Dr. |
Hebraist, in Auschwitz ermordet |
Chodowski, Salomo Dr. |
Religionslehrer in Berlin, Rabbiner in Schlesien, gest. 1907 |
de Jonge, Joachim Max |
in die Niederlande geflüchtet und mit der Familie im Versteck überlebt |
Deutsch, Em |
Zuodrnung unsicher (Emanuel? Emerich / Imre?), steht in Verbindung mit I. Pap und A. Gips |
Dunst, Matthaeus |
Möglicherweise Enteignung während der dt. Besatzung Böhmens oder unter der kommunistischen Nachkriegsregierung, chr. Geistlicher |
Epstein, |
Aus Prag, Zuordnung noch unsicher |
Faktor, Therese |
Aus Obecnic bei Bobrisch/Doberschisch in Böhmen |
Ferda, Rudolf |
Feldrabbiner, in Auschwitz ermordet |
Fischer, M. JuDr. | vermutlich Markus/Marek Fischer aus Kolín |
Fischhof, Franz |
Aus Prag |
Gips, Alojz |
Vermutlich Alois Gips, 1918 in Pressburg / Bratislava geboren (gest. 2010 in Brooklyn) |
Glanzberg, Leopold |
Mitarbeiter in der Bibliothek des Jüd. Mus. Prag, in Auschwitz ermordet |
Göhrke, Eugen Gustav |
Prediger, vermutlich aus Stettin, Pfarrer an der Berliner Nikolaikirche |
Gorijch, Aurelius | Vermutlich böhmischer Ordensbruder |
Gottschalk, M. |
Vermutlich Moses Gottschalk aus Osnabrück |
Hengster, Conrad | Böhmischer Ordensbruder (?) |
Herrmann, Karl |
Textilfabrikant im tschechischen Warnsdorf |
Hirschel, K. |
Zuordnung unklar |
Horetzky, Dr. |
Zuordnung unklar |
Hrldicka, Max |
Anwalt aus Brünn, identische Stempel in der SLUB Dresden |
Huller, Rudolf |
Aus Hluboka/Frauenberg, in Majdanek ermordet |
Jacobs, Erich |
Lehrer und Kantor aus Unna, 1941 nach Kuba und in die USA emigriert |
Jakobovits, Tobias Dr. |
Prager Bibliothekar, 1944 in Auschwitz ermordet |
Kafka, Karl |
Zuordnung noch unklar, identische Stempel in der ZLB Berlin und SLUB Dresden |
Kahan, Baruch Hirsch |
Zuordnung noch unklar |
Kinzler, Adolf | Aus Ludwigsburg, Lehrer und Pfarrer in Basel |
Klatscher, |
Lesung unsicher |
Klauber, Hermann | Rabbiner (1867 Jechnitz - 1943 Theresienstadt) |
Klein, Deszö Dr. |
Desider(ius) Klein |
Kleiner, E. |
Zuordnung noch unsicher |
Kleiner, Kamil |
Möglicherweise Mitglied der tschechischen Exilregierung in London und vermutlich Rückkehr nach Kriegsende |
Knöpfelmacher, Bedrich |
Tschechischer Rabbiner, 1944 in Theresienstadt verstorben |
Kolar, |
Zuordnung unsicher |
Krakauer, |
Zuordnung unsicher (Widmung von M. Pomeranz / Breslau?) |
Kraus, Josef |
Böhmischer Rabbiner, Zuordnung noch unklar |
Krehl, Prof. Ludolf |
Orientalist, gest. 1901, Widmungsgeber: Hebraist Seligmann Baer |
Kulka, Rose |
Zuordnung noch unsicher |
Langendorf, Gustav |
Kaufmann aus Prag, identisches Exlibris in der SLUB Dresden |
Lanz, Gustav |
Vermutlich aus Bielefeld, Zuordnung noch unsicher |
Lazarus, Salomon |
Vermutlich aus Düsseldorf, Zuordnung noch unsicher |
Lehmann, Otto | Berliner Rabbiner (1912 - ?) Vermutlich seit 1939 in Großbritannien |
Leipen, G. |
Vermutlich Gabriel Leipen aus Prag, Mitarbeiter in der Bibliothek des Jüdischen Museums |
Levy, Alfred |
Rabbiner aus Bonn |
Lewinsohn, Julius |
Vermutlich identifiziert, Kaufmann aus Hamburg, 1943 in Theresienstadt verstorben |
Lichtenstein, Max |
Notprüfung zum Rabbiner in Berlin, Einzug in den (1. Welt-)Krieg und 1915 gefallen, Nachlass an die Hochschule für die Wiss. des Judentums Berlin |
Liditzky, Johann Baptist | Ordensbruder aus Prag / Iglau |
Lischka, Richard Dr. | In der Widmung als Konsul betitelt, Zuordnung noch unsicher |
Lieben, David |
Zuordnung noch unsicher, vermutlich aus Prag |
Lieben, Ludwig |
Zuordnung noch unsicher, vermutlich aus Prag |
Lieben, Prof. Salomon Hugo |
Gründer des Jüd. Mus. Prag; Historiker mit umfassender Bibliothek, arbeitete noch bis zu seinem Tod 1942 im von den Nationalsozialisten umbenannten „Jüdischen Zentralmuseum“ |
Lieben, Salomon MuDr. |
Cousin von S. H. Lieben, 1942 in Dachau ermordet |
Liebermann, H. |
Aus Prag, vermutlich Hugo Liebermann, 1943 in Theresienstadt verstorben |
Lion, Bertha |
Zuordnung noch unsicher |
Lipmann, M. und Philipp |
Vermutlich aus Prag, lebte im 19. Jh. |
Löb, Mendel |
vermutlich Großvater der Sozialistin und Frauenrechtlerin Johanna Loewenstein aus Rheinbrohl |
Lövy, Salamon |
Aus Pressburg / Bratislava, vermutlich Lehrer und Rabbiner S. Lövy, wechselt 1903 nach Graz |
Löwe, Fritz |
Zuordnung noch unsicher |
Löwinger, Awi |
Vermutlich aus Böhmen, Zuordnung noch nicht sicher |
Loewit, Isidor | Wiener Oberkantor (1864 - 1942, Theresienstadt) |
Löwy, Dr. |
Vermutlich aus Prag, Widmungsgeberin: Paula Wechsberg (Tochter von Adolf Jellinek) |
Löwy, David, Dr. |
Rabbiner aus Böhmen (evtl. identisch mit Löwy, Dr.) |
Lowy, Louis |
Lesung des Namens unsicher |
Mendelssohn, A. |
Aus Polen, Zuordnung noch unsicher |
Menz, Aug. |
Zuordnung noch unsicher |
Moddel, Rudolf |
Kantor und Schächter im polnischen Zory und als Kultusbeamter 1933 in Frankfurt geführt, vermutlich Überlebender und über DP-Lager nach England; 1949 in Leeds verstorben |
Naumann, Hans |
Als cand. phil. 1933 in Leipzig fassbar, weitere Recherche |
Naumann, Jean |
Zuordnung noch unsicher |
Petuchowski, Marcus |
Rabbiner in Berlin, Schwiegervater des Bibliothekars Tobias Jakobovits in Prag; Bücher wohl in der Erbschaftsmasse an Frau und Herrn Jakobovits |
Pap, Ignaz |
Oberrabiner in Neusatz / Novi Sad, Namensänderung in Ignaz Süsz |
Platschek, Julius |
Aus Strassnitz/Mähren, 1943 in Theresienstadt verstorben |
Pollak, Isidor Prof. |
Semitist und Religionsphilosoph (gest. 1922) an der Dt. Universität Prag, Bibliothekar am Jüdischen Museum Prag, möglicherweise private Bibliothek dem Museum überlassen. |
Rachmuth, Michael | Rabbiner (1865 Siret - 1943 Auschwitz) |
Rakous, Vojtech |
Prager Schriftsteller, gest. 1935 |
Rattinger, Jacob Dr. |
Advokat aus Brünn |
Reich, G. |
Rabbiner, Zuordnung noch unsicher |
Renjes, Heinz |
Vermutlich Studienrat aus Siegen |
Riesenburger, Martin Dr. |
Rabbiner, Überlebender, Gemeinderabbiner in Ost-Berlin |
Reschke, Max |
Direktor einer jüd. Schule in Berlin, Reichsvereinigung der Juden in Dt., Lagerleiter „Iranische Straße“, Überlebender, wegen Kollaboration mit der Gestapo in der DDR in Haft |
Revel, Dr. B. |
Vermutlich Bernard Revel, erster Präsident der Yeshiva University |
Rychnovsky, Rudolf |
Böhmischer Rabbiner |
Šanda, Dr. V. |
Zuordnung noch unsicher, vermutlich aus Böhmen oder Mähren |
Sauberzweig, |
Zuordnung noch unsicher |
Schlottmann, Prof. |
Vermutlich Constantin Schlottmann aus Minden, Theologe, Orientalist in Halle, gest. 1887 |
Schönova, Vera |
Aus Prag |
Schulz, (Kantor) |
Zuordnung noch unsicher |
Schwarz, Jakob |
Aus Prag, Zuordnung noch unsicher |
Segalla, H. |
Zuordnung noch unsicher |
Semler, Karl | Zuordnung noch unsicher |
Sicher, Gustav Dr. |
Rabbiner in Prag und Palästina, gest. 1960, Emigration 1938 nach Palästina und nach Kriegsende Rückkehr nach Prag |
Spitzer, David Dr. | Rabbiner in Franzensbad / Františkovy Lázně 1908-1938 (geb. in Wien, Schüler von Salomon Breuer in Frankfurt), gest. 1943 in Theresienstadt |
Springorum, Lotte |
Zuordnung noch unsicher |
Stara, Albert |
Geistlicher aus böhmischem Kloster, möglicherweise Enteignung während der dt. Besetzung Böhmens oder unter der kommunistischen Nachkriegsregierung |
Stein, Ernst |
Aus Prag (Schüler im Jahr 1918) |
Stein, Friederike |
Aus Bielefeld |
Stein, Fritz Günther |
Aus Bielefeld |
Sud, Isidor |
Letzter Rabbiner in Cheb / Eger, 1939 mit dessen Ehefrau in die USA emigriert, Rabbiner in Philadelphia |
Tausch, Hans |
Zuordnung noch unsicher |
Tull, Lucia |
Zuordnung noch unsicher |
Vancura, Bohumil |
Böhmischer Pfarrer, Sohn des Bischofs Vaclav Vancura, Mitglied in der „Tschechoslowakischen Liga gegen Antisemitismus“, möglicherweise Flucht nach England und dort in der Exilregierung |
Vorreuter, H. |
Vermutlich Hede/Hedwig Vorreuter aus Dortmund |
Weinberger, Dr. |
Zuordnung noch unsicher, vermutlich aus Böhmen |
Wiener, Max |
Zuordnung noch unsicher |
Wiener, Ph. |
Zuordnung noch unsicher |
Winterberg, Josef Dr. | Mediziner aus Wien |
Woskin-Nahartabi, Dr. Moses |
Orientalist an der Uni Halle, Hebräischlehrer in Prag, lehrte in Theresienstadt Arabisch und Hebräisch, in Auschwitz ermordet |
Zappner, Irma |
Aus Prag |
Zika, |
Aus Böhmen, Zuordnung noch unsicher |
Zweigenthal, A. |
Vermutlich aus Böhmen, Zuordnung noch unsicher |
?, Olga |