Direkt zu den Inhalten springen
Titelblatt Visual History of Nations, Israel (1948)

Das Fach Geschichte des jüdischen Volkes befasst sich mit der Geschichte und Kultur des jüdischen Volkes über einen Zeitraum von mehr als zweieinhalbtausend Jahren

  • von der Epoche des Zweiten Tempels bis zur Zeitgeschichte,
  • in seiner Gesamtheit wie in den vielfältigen Erscheinungsformen,
  • in Kontinuität und Wandel in den verschiedenen Epochen und Räumen.

Die Abbildung oben zeigt das von Artur Szyk gestaltete Titelblatt zu “Visual History of Nations, Israel (1948)” (© CC The Arthur Szyk Society, Burlingame, CA).

Aktuell

Keine Nachrichten verfügbar.

Vergangene Veranstaltungen

Vernissage der Ausstellung "Library of Lost Books"

Geschichte des Jüdischen Volkes Infoveranstaltung Vortrag Buchvorstellung

Wir laden herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Library of Lost Books" ein. 

Der Programmablauf gestaltet sich wie folgt:

  • Begrüßung (Prof. Werner Arnold, ehem. Rektor der HfJS)
  • Bericht über die Suche nach NS-Raubgut an der HfJS (Philipp Zschommler, HfJS)
  • Projektvorstellung "Library of Lost Books" (Kinga Bloch, LBI London)
  • Einblick in das Kooperationsprojekt mit der Elisabeth-von-Thadden-Schule (zwei Schülerinnen berichten)
  • Vortrag: "Literaturrecherchen in der Sackgasse: Rabb. Regina Jonas und Debora"  (Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein, HfJS)
  • Empfang in der Mensa der HfJS

Das mit dem Grimme Online Award ausgezeichnete Projekt "Library of Lost Books" stellt auf seiner Multi-Media-Plattform (libraryoflostbooks.com/de/) in einem innovativen Format die Geschichte der 1942 durch die Nationalsozialisten aufgelösten Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums dar. Sie beleuchtet dabei vor allem die Personen, die mit der Hochschule verbunden waren und verknüpft unterschiedliche Elemente, um ein lebendiges Bild einer der einflussreichsten deutsch-jüdischen Einrichtungen nachzuzeichnen. 

Ein Citizen-Science-Ansatz soll die geraubte Bibliothek virtuell wiederherstellen. Dazu werden in einer Datenbank sämtliche Bücher verzeichnet, die in den Beständen der Bibliothek nachgewiesen werden können. Ein Teil dieser inzwischen weltweit verstreuten Bücher wurde in unterschiedlichen Bibliotheken identifiziert und trägt zur Rekonstruktion des ursprünglichen Bestandes bei. Auch in der Heidelberger Hochschule für Jüdische Studien wurden im Zuge der Provenienzrecherchen Bücher der Berliner Hochschule ausfindig gemacht und sie bilden den Anknüpfungspunkt an das Projekt und die Wanderausstellung "Library of Lost Books".

Wir bitten um Anmeldung.

Library of Lost Books
  • Datum: 21. November 2024
    Datum 21. November 2024
  • Uhrzeit: 
		18:00
		-
		20:30
		UTC+01:00
    Uhrzeit 18:00 - 20:30 UTC+01:00
  • Teilnahme: Präsenz
    Teilnahme Präsenz
  • Sprache: Deutsch
    Sprache Deutsch
  • Ansprechperson: 
				<a href="#" data-mailto-token="gucfni4lyacmnluncihUbzdm8yo" data-mailto-vector="-6">
					HfJS
				</a>
    Ansprechperson HfJS
  • Ort / Link: Hochschule für Jüdische Studien
    Ort / Link Hochschule für Jüdische Studien
  • Anmeldung erforderlich? Ja Hier anmelden

Aktuelles

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26

  • Vorlesung: Zwischen Vertreibungen und rechtlicher Gleichstellung - Jüdische Geschichte in der Frühen Neuzeit in globaler Perspektive

Dozentin: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein

Dienstag, 16:15–17:45 Uhr, S 4

Beginnt erst am 21.10.2024.

  • Hauptseminar / Übung: Die sozialen und ökonomischen Netzwerke jüdischer Hoffaktoren um 1700

Dozierende: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein, David Lüllemann M. A.

Mittwoch, 14:15-15:45 Uhr, S 3

Beginnt erst am 22.10.2024.

  • Hauptseminar / Übung: Konversion zum Judentum

Dozentin: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein

Dienstag, 14:15–15:45 Uhr, S 1

Beginnt erst am 21.10.2024.

  •  Oberseminar / Übung / ÜK (für B.A.-Studierende): Kulturgeschichte des jüdischen Essens: von den Grundlagen der Kaschrut bis zur heutigen kulturellen Identität

Dozentin: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein

Mittwoch, 9.15–10.45 Uhr, Mensa; Blockanteil voraussichtlich im Januar zur Vorbereitung eines Kabbalat Schabbat.

Beginnt erst am 22.10.2024.

  • Übung: Sources to Early Modern Jewish History

Dozierende: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein, David Lüllemann M. A.

Dienstag, 9:15–10:45 Uhr, S 1

  • Forschungs-Kolloquium Geschichte des jüdischen Volkes

Dozentin: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein

Nach Vereinbarung. Bitte melden Sie sich per E-Mail an: birgit.klein(at)hfjs.eu