Direkt zu den Inhalten springen
Paris Arsenal
Journee d'etudes 2024. Foto © Ekaterina 'Qeto' Gotsiridze

Bibelglossare als verborgene Kulturträger.                             Judäo-französischer Kulturaustausch im Hochmittelalter

Föderung durch und Einrichtung bei der Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Akademienprogramm

Startseite | Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Bibelglossare als verborgene Kulturträger | Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Im Zentrum des Projektes stehen hebräisch-französische Glossare, die (zum größten Teil erstmals) ediert und historisch-philologisch bearbeitet und kontextualisiert werden, weil sie exzeptionelle Zeugen für eine sich zeitgleich entwickelnde (jüdische und christliche) französische (Bibel-)Lesekultur in Westeuropa zwischen dem 12. und dem 14. Jh. sind. Die Glossare bilden Grundlagentexte für die Erforschung der Wechselbeziehungen zwischen der jüdischen Geistesgeschichte und der nicht-jüdischen Umwelt sowie den lexikalischen Interferenzen zwischen jüdischen und christlichen volkssprachlichen Kulturen. Die französischen Glossen sind durchgehend in hebräischer Schreibung notiert und umfassen etwa 1/4 des heute bekannten altfranzösischen Wortschatzes.

Die philologische Arbeit wird von Anfang an in eine digitale Arbeitsumgebung integriert, die die seit 2018 im Projekt Corpus Masoreticum produktiv genutzte und kontinuierlich weiterentwickelte Datenbank BIMA 2.0 verwendet. BIMA 2.0 sichert die editorische Erschließung und Langzeitarchivierung des gesamten hebräisch-französischen Materials und stellt Tools bereit, die die nachhaltige Verwaltung, Aufbereitung, Präsentation und Visualisierung der Projektergebnisse garantieren. Eine Datenexportschnittstelle via RDF/OntoLex stellt sicher, dass die Interoperabilität der lexikographisch relevanten Editionsdaten als ‚Linked Open Data‘ mit den immer noch vorgehaltenen Ressourcen des DEAFél (Dictionnaire étymologique de l’ancien français électronique) gewährleistet ist, und damit auch DEAFél für weitere Forschung nachgenutzt wird. Der Bereich der Digital Humanities leistet darüber hinaus einen eigenständigen Forschungsbeitrag zur Ausdifferenzierung einer digitalen Korpuslinguistik judäo-französischer Textkulturen des Mittelalters. Die digitalen Ergebnisse werden durch Online- und Printpublikationen ergänzt, die transdisziplinär für die Jüdischen Studien, die Romanistik, die jüdische und christliche Theologie sowie insgesamt für die mittelalterliche (Wissens-) Geschichte neue wissenschaftliche Impulse setzen werden.


Aktuelle Veranstaltungen

Keine Nachrichten verfügbar.

Vergangene Veranstaltungen

Feiertage und die Öffnungszeiten der Hochschule

Ankündigung

In den kommenden Wochen müssen sich nicht nur unsere nicht-jüdischen Studierende vermutlich ein paar Notizen in Ihren Kalendern machen:

Während des Jüdischen Neujahrsfestes, Rosch HaSchana, bleibt die Hochschule geschlossen, dh. am 23. und 24. September (Dienstag & Mittwoch).

Dies gilt ebenso für Jom Kippur, dem jüdischen Tag der Versöhnung, am Donnerstag, den 2. Oktober

Weiter geht es mit den ersten beiden Tagen des Laubhüttenfestes, Sukkot, am 7. und 8. Oktober (Dienstag & Mittwoch), gefolgt von Schmini Azeret und Simchat Thora, auch dann ist die Hochschule geschlossen. 

Genauer: Zu Beginn von Schmini Azeret, dh. am Montag, den 13. Oktober, enden die Vorlesungen um 14 Uhr, an den beiden folgenden Tagen, 14. & 15. Oktober (Dienstag & Mittwoch) bleibt die Hochschule geschlossen. 

Wer das alles noch einmal kompakter haben möchte, bewege sich in diese Richtung

Für alle Studierenden und deren Seminare gilt: Zum 1. Tag im Semester enden die Vorlesungen schon um 14 Uhr, die zwei darauf folgenden Tage sind frei.

Und damit wünschen wir allen einen guten Start ins Neue Jahr, Schana tova u'metuka!

Jom Kippur 2025
  • Datum: 20. September 2025
    Datum 20. September 2025
  • Uhrzeit: 
	07:44
	UTC+02:00
    Uhrzeit 07:44 UTC+02:00
  • Teilnahme:
    Teilnahme
  • Sprache:
    Sprache
  • Ansprechperson:
    Ansprechperson
  • Ort / Link:
    Ort / Link
  • Anmeldung erforderlich? Ohne Anmeldung

Kontakt

Logo Bibelglossare blau

Bibelglossare

Kontaktliste anzeigen