Prof. Dr. Frederek Musall

2021_09_10_Frederek_Musall

  

    Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte

  Sprechstunde: Sprechstunden finden daher nur
   nach Vereinbarung per Mail statt.

   Tel.:  (+49) (0) 6221 /54 192-23
   Fax.: (+49) (0) 6221 /54-19 209
   E-Mail: frederek.musall@hfjs.eu

 

 

 

 

 

Bildungsweg

2005                                                Promotion im Fachbereich Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg in Verbindung mit Tel Aviv University (Prof. Dr. Yossef Schwartz) und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Prof. Dr. Raif Georges Khoury) und Studium der Vergleichenden Religionswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

2000                                                Magister Artium an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg;

1994 – 2000                                   Studium der Jüdischen Studien an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg sowie der Islamwissenschaft/Arabistik und Semitistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; mehrere Studienaufenthalte an der Hebräischen Universität Jerusalem.
 

 

Beruflicher Werdegang

SoSe 2016                                       Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg: Vertretungsprofessur am Seminar für Judaistik/Jüdische Studien.

2015 bis heute                               Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg: Ordentlicher Professor für Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte (W2)

WiSe 2015/16                                Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg: Lehrauftrag für den Nahoststudiengang am Seminar für Judaistik/Jüdische Studien.

SoSe 2014 – WiSe 2014/15         Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg: Lehrauftrag für den Nahoststudiengang am Seminar für Judaistik/Jüdische Studien.

FrüSe 2012/13                               Universität Luzern: Lehrauftrag an der Theologischen Fakultät.

20092015                                   Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg: Juniorprofessor für Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte (W1).

WiSe 2009/10                                Karl-Franzens-Universität Graz: Lehrauftrag am Centrum für Jüdische Studien.

WiSe 2009/10 – SoSe 2010         Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg: Lehrauftrag für den Nahoststudiengang am Seminar für Judaistik/Jüdische Studien.

SoSe 2009                                       Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Seminar für Judaistik/Jüdische Studien sowie für den Nahoststudiengang des Orientalischen Instituts.

FrüSe 2008                                     Universität Basel: Lehrauftrag am Institut für Jüdische Studien im Fachbereich Religionsgeschichte und Literatur des Judentums.

20062009                                   Technischen Universität Berlin: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Schwerpunktprogramm (SPP) 1173 „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“ der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für das Zentrum für Antisemitismusforschung (Prof. Dr. Wolfgang Benz).
 

 

Akademische Selbstverwaltung (Auswahl)

2018 bis heute                               Kommissarischer Leiter des Lehrstuhls für Jüdische Religionslehre, -pädagogik und -didaktik

2017 bis heute                               Stellvertretender Rektor der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.

2015 – 2019                                   Mitglied des Research Council von Field of Focus 3: „Kulturelle Dynamik (in globalisierten Welten)“ der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

2014 – 2015                                   Mitglied der Berufungskommission zur Besetzung der Junior-Professur (W1) für Israel- und Nahost-Studien.

2010 bis heute                               Programmdirektor des internationalen M.A.-Studiengangs „Jewish Civilizations“ in Kooperation mit Paideia – The European Institute for Jewish Studies in Sweden.

2009 bis heute                               Mitglied des Senats der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.

2009 bis heute                               Koordinator für gemeindebezogene Programmarbeit und Weiterbildungsarbeit (in Kooperation Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST)).

20092012                                   Koordinator seitens der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und akademischer Kursleiter des akademischen Weiterbildungsprogramms „Professionalität und Innovation“ der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) in Kooperation mit der FH Erfurt und der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.
 

 

Laufende Forschungsprojekte

2019 bis heute                               (in Kooperation mit Prof. Dr. Johannes Becke, Ben-Gurion-Lehrstuhl für Israel- und Nahoststudien)

“Mekka und Jerusalem – ein Podcast zu den jüdisch-muslimischen Beziehungen”, gefördert durch: VolkswagenStiftung und die Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ)

 

Akademische Mitgliedschaften und Funktionen

  • Mitglied des Mediävistenverbandes e.V.
  • Mitglied der Association for Jewish Studies (AJS)
  • Mitglied der European Association for Jewish Studies (EAJS)
  • Mitglied des Verbandes der Judaisten Deutschland e.V.
  • Mitglied der European Society for the Study of Western Esotericism
  • Mitglied der Association for Israel Studies (AIS)
  • Mitglied der Gesellschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden e.V.
  • Mitglied des Frankfurter Graduiertenkollegs 1728 „Theologie als Wissenschaft – Formierungsprozesse der Reflexivität von Glaubenstraditionen in historischer und systematischer Analyse“
  • Mitglied des Heidelberger SFB 933 „Materielle Textkulturen - Materialität und Präsenz des Geschrieben in non-typographischen Gesellschaften“
  • Mitglied des Editorial Boards von „Beiträge zur Komparativen Theologie“ (Reihenherausgeber: Klaus von Stosch)
  • Mitglied des Board of Advisory Editors von OPREE (Occassional Papers on Religion in Eastern Europe)

 

Anderweitige Mitgliedschaften und Funktionen

  • Gründungsmitglied des Zentrums für Interkulturelle Kommunikation (ZiKK) e.V.
  • Mitglied des Steering Committee des International Abrahamic Forum (IAF) des International Council of Christians and Jews (ICCJ)
  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Juden und Christen“ beim Deutschen Evangelischen Kirchentag
  • Stellvertretender Vorsitzender des Beirates, Vorsitzender des Auswahlausschusses sowie Vertrauensdozent des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES)
  • Workshopleiter für das Programm „Dialogperspektiven – Religionen und Weltanschauungen im Gespräch“ der Leo-Baeck-Foundation
  • Referent für die Bildungsabteilung des Zentralrates der Juden in Deutschland
  • Referent für die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWSt)
  • Referent für die Jewish Agency for Israel in Deutschland
  • Mentor für den Hillel-Hub „Westeuropa“

 

Gutachtertätigkeiten

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Alexander von Humboldt-Stiftung
  • German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF)

 

Forschungsinteressen

  • Jüdisches philosophisches, theologisches und mystisches Denken (insbesondere in seinen vielfältigen Beziehungen zu arabisch-islamischen Denktraditionen)
  • Politische/s Denken/Denktraditionen im Judentum
  • Geschichte der Juden in der arabisch-islamischen Welt
  • Sefardisch-jüdische Geschichte
  • Modernes rabbinisches Denken, insb. Fragen zur Philosophie der Halachah
  • Prozesse jüdischer Identitätsbildung
  • Jüdische Popkultur
  • Bildwissenschaften/Visual Culture
  • Komparatistik
  • Wissenssoziologie
  • Methodologie und Theoriebildung in den Jüdischen Studien
     

Publikationsverzeichnis

Monographien:

  • Herausgeforderte Identität. Kontextwandel am Beispiel von Moses Maimonides und Ḥasdai Crescas. (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Bd. 12) Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2008.
    Rezensionen:
    • Carsten Schliwski, Judaica 67,2 (Juni 2011), S. 225.
    • Coralba Colomba, Medioevo Latino XXXII (2011), S. 295, Nr. 2845.

 

Übersetzungen:

  • (gemeinsam ediert und übersetzt von Wolfgang von Abel und Ilya Levkovich, mit einem Vorwort von Frederek Musall und Yossef Schwartz)
    Moses Maimonides (1138-1204): Der Wegweiser für die Verwirrten. Judeo-Arabisch – Hebräisch – Deutsch. (Herders Philosophische Bibliothek des Mittelalters (HPhBMA), Bd. 9) Freiburg: Herder 2009.

    Rezension:
    • Gad Freudenthal, Aleph: Historical Studies in Science and Judaism 11, 1 (2011), S. 179-180.

 

Herausgeberschaften:

  • (gemeinsam mit Johannes Heil)
    Sakrale Räume im Judentum. Festschrift für Salomon Korn
    . (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Bd. 21) Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020.

  • (gemeinsam mit Abdulbary Al-Mudarris)
    „Im Dialog bleiben“: Sprache und Denken in den Kulturen des Vorderen Orients. Festschrift für Raif Georges Khoury
    . Wiesbaden: Harrassowitz 2011.

    Rezensionen:
    • Kinga Dévényi, The Arabist 32 (2013), S. 127-130.
    • Claude Gilliot, Arabica 61 (2014), S. 462-463.
  • (gemeinsam mit Caspar Battegay als verantwortliche Guest-Editors)
    transversal - Zeitschrift des Centrums für jüdische Studien 1/2009: Pop
    .

    Rezension:

  • (Raif Georges Khoury u. Jens Halfwassen, in Verbindung mit Frederek Musall)
    Platonismus im Orient und Okzident. Neuplatonische Denkstrukturen im Judentum, Christentum und Islam. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2005.

 

Herausgeberschaft einer wissenschaftlichen Reihe:

20092015                                   gemeinsam mit Annette Weber Leitung des Editorial Board von Trumah - Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, sowie der Schriftenreihe der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.

2009 bis heute                               (gemeinsam mit René Bloch, Alfred Bodenheimer und Miriam Triendl-Zadoff) Lehrbuchreihe „Jüdische Studien“ bei Mohr Siebeck, Tübingen (UTB)

 

Wissenschaftliche Aufsätze (auswahl):

  • The Concept of Revelation in Judaism, in: Georges Tamer (Hg.), The Concept of Revelation in Judaism, Christianity and Islam. (Key Concepts in Interreligious Discourses Book 1) Berlin: De Gruyter 2020, S. 1-56.
  • „mit oder gegen – aber nie ohne? Vom pluralen Gottesverständnis im jüdischen Religionsunterricht“, in: IRP Impulse, Beilage zur Sonderausgabe 2019 „Religiöse Bildung - Ein Beitrag zur Humanisierung der Gesellschaft“, S. 20-25.
  • Moses Maimonides (1190/1191), Wegweiser für die Verwirrten, in: Michael Kühnlein (Hg.), Religionsphilosophie und Religionskritik: Ein Handbuch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2018, S. 103-112.
  • „Jüdische Philosophie“, in: Martin Breul & Aaron Langenfeld (Hgg.), Kleine Philosophiegeschichte: Eine Einführung für das Theologiestudium, Paderborn: UTB 2017, S. 78-88.
  • Philosophie aus der Sicht Said Nursis: Eine Reflexion über das „12.“ und das „30. Wort“, in: Bülent Uçar & Martin Riexinger (Hgg.), Ein traditioneller Gelehrter stellt sich der Moderne: Said Nursi (1876-1960). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 41-50.
  • „Christentum ist Götzendienst (?): Einige Anmerkungen zu Moses Maimonides’ Haltung zum Christentum in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext“, in: Jehoschua Ahrens, Karl-Hermann Blickle, David Bollag, Johannes Heil (Hg.), Hin zu einer Partnerschaft von Juden und Christen: Die Erklärung orthodoxer Rabbiner zum Christentum. Berlin: Metropol 2017, S. 90-106.
  • „Philosophie und Religion – ein spannungsreiches Verhältnis?“, in: Zentralrat der Juden in Deutschland (Hg.), Perspektiven jüdischer Bildung: Diskurse – Erkenntnisse – Positionen. Berlin Hentrich & Hentrich 2017, S. 47-53.
  • Die Rezeption der „Metaphysik“ des Aristoteles im Diskurs der mittelalterlichen jüdischen Philosophie, in: Gerhard Krieger (Hg.), Die „Metaphysik“ des Aristoteles im Mittelalter – Rezeption und Transformation. Berlin: De Gruyter 2015, S. 103-130.
  • Un coup de philosophie dans la tradition, in: Julien Darmon & Jean Baumgarten (Hgg.), Aux origines du judaïsme. Paris: Editions Les liens qui libérent 2013, S. 122-144.
  • „Bücher der Erkenntnis“ – Einige Überlegungen zum Einfluss Al-Ġazālīs auf Maimonides, in: Michael Borgolte & Matthias M. Tischler (Hgg.), Transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Jahrtausend: Europa, Ostasien und Afrika. Darmstadt: WBG 2012, S. 241-256.
  • Jüdisches Denken denken, in: Nathanael Riemer (Hg.), Jewish Lifeworlds and Thought. Festschrift presented to Karl E. Grözinger on the Occasion of his 70th Birthday. Wiesbaden: Harrassowitz 2012, S. 121-129.
  • (Aus-)Wege aus der Wüste: Moses Maimonides zwischen Philosophie und (Religions-)Gesetz, in: Gerhard Krieger (Hg.): Herausforderung durch Religion? Begegnungen der Philosophie mit Religionen in Mittelalter und Renaissance. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 70-83.
  • muwaḥḥidmutawaḥḥid: Zur Dialektik politischer Autorität bei Moses Maimonides, in: Frederek Musall & Abdulbary Al-Mudarris (Hgg.), „Im Dialog bleiben“: Denken zwischen Tradition und Modernität. Festschrift für Raif Georges Khoury. Wiesbaden: Harrassowitz 2011, S. 171-179.
  • Tradition and Controversy: Meir Abulafia (1165/70-1244) and Yehuda al-Ḥarizi (1160/5-1230) and the Cultural Heritage of al-Andalus, in: Alexander Fidora & Matthias Tischler (Hgg.), Christlicher Norden – Muslimischer Süden. Die Iberische Halbinsel im Kontext kultureller, religiöser und politischer Veränderungen zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert. (Erudiri Sapientia. Studien zum Mittelalter und seiner Rezeptionsgeschichte) Münster: Aschendorff 2011, S. 315-327.
  • (gemeinsam mit Elke Morlok)
    „Mystik und Askese: Unterschiedliche Tendenzen in der jüdischen Mystik und deren Korrespondenzen im Sufismus und in der arabischen Philosophie“, in: Das Mittelalter – Zeitschrift des Mediävistenverbandes. Perspektiven mediävistischer Forschung 15, 1 (Themenheft: Askese im Mittelalter), S. 95-115.
  • „Chiddush“ und „hitchadshut“ als philosophische Imperative des Judentums, in: Johannes Heil & Daniel Krochmalnik (Hgg.), Jüdische Studien als Disziplin - die Disziplinen der Jüdischen Studien. Festschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg 1979-2009. (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Bd. 13) Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010, S. 237-244.
  • “Star(s) of Redemption – The Maginei David of Kitty Pryde and Benjamin Grimm”, in: transversal - Zeitschrift des Centrums für jüdische Studien 1/2009: Pop, S. 73-89.
  • Clashing Cultures – Clashing Religions? Der Versuch einer jüdischen Perspektive auf den „Kampf der Kulturen, in: Carl Böhret (Hg.), Kampf der Kulturen (Schriftenreihe der Johann Joachim Becher-Gesellschaft zu Speyer e.V., Bd. 27, Speyer 2009, S. 26-33.
  • „Von Lichtern und Schatten – das ambivalente Erbe von Rav Avraham Jitzchak ha-Kohen Kuk (1865-1935)“, in: Patrizia Cipoletta (Hg.): Europa e Messia. Una fertile e pericolosa eredità del XX Secolo. (B@belonline/print: Rivista di Filosofia di Università degli Studi di Roma Tre no. 4 – 2007), S. 251-271. [peer-reviewed]
  • (gemeinsam mit Rainer Barzen, Viktoria Bulgakova, Lennart Güntzel, Johannes Pahlitzsch, Dietmar Schorkowitz)
    Einleitung Arbeitsforum B, in: Michael Borgolte/Juliane Schiel/Annette Seitz/Bernd Schneidmüller (Hgg.), Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Wissenschaft. (Europa im Mittelalter, Bd. 10) München: Oldenbourg 2008, S. 195-209.
  • (gemeinsam mit Rainer Barzen, Viktoria Bulgakova, Lennart Güntzel, Johannes Pahlitzsch, Dietmar Schorkowitz)
    Ergebnisse Arbeitsforum B, in: Michael Borgolte/Juliane Schiel/Annette Seitz/Bernd Schneidmüller (Hgg.), Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Wissenschaft. (Europa im Mittelalter, Bd. 10) München: Oldenbourg 2008, S. 282-284.
  • Vom „Schlüssel der Wissenschaften“ zum „Schlüssel des Gesetzes“: Wissenskultur und Wissenstransfer im europäischen Mittelalter am Beispiel Moshe ben Maimons, in: Michael Borgolte/Juliane Schiel/Annette Seitz/Bernd Schneidmüller (Hgg.), Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Wissenschaft. (Europa im Mittelalter, Bd. 10) München: Oldenbourg 2008, S. 210-228.

 

Lexikonartikel (Auswahl):

  • (gemeinsam mit Hans Isaak Grünwald)
    Moses Maimonides, in: Andreas Speer (Hg.), Kindler Kompakt: Philosophie des Mittelalters. Stuttgart 2017, S. 111-114.
  • (gemeinsam mit Elke Morlok)
    Gates of Heaven; Gathering of Exiles; Holy of Holies. In: Encyclopedia of the Bible and Its Reception (hrsg. von Barry Dov Walfish et al.). Berlin: De Gruyter 2014-2015.
  • Government; Ibn Latif In: Encyclopedia of the Bible and Its Reception (hrsg. von Barry Dov Walfish et al.). Berlin: De Gruyter 2014-2015.
  • Kalam; Muhammedanische Studien. In: Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen (hrsg. von Dan Diner et al.). Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler 2013.
  • Moses Maimonides: 1. Biogramm 2. Schemona Perakim; 3. Mischne Tora; 4. More Newuchim. In: Kindlers Neues Literaturlexikon, 3. und völlig überarbeitete Auflage. Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler 2009.
  • Moses Maimonides. In: WiBiLeX – Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (Hrsg. von. http://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/details/quelle/WIBI/referenz/25382///cache/dce5b1e6d2/ (zuletzt aufgerufen 06.11.2020).
  • Bernhard von Clairvaux; Petrus von Cluny; Thomas von Monmouth; Caesarius von Heisterbach; Bernardinus von Siena; Bernardinus de Bustis. In: Handbuch des Antisemitismus – Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart (hrsg. von Wolfgang Benz, in Zusammenarbeit mit Werner Bergmann, Johannes Heil, Juliane Wetzel, Ulrich Wyrwa), Bd. 2: Personen, München: K. G. Sauer 2009.

 

Weitere Publikationen (auswahl):

  • Nachwort: Karvo-Qareeb. Oder warum wir mehr Schlagweite brauchen! In: Rachel de Boor/Sonya Quertani/Hakan Tosuner/Jo Frank (Hgg.), „Und endlich konnten wir reden …“ Eine Handreichung zu jüdisch-muslimischem Dialog in der Praxis, Freiburg: Herder 2020, S. 122-129 (erscheint am 07.12.2020).
  • Magneto, mein Antiheld, unter: https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/magneto-mein-antiheld/ (zuletzt aufgerufen 06.11.2020).
  • Die jüdische Superheldin, in Jüdische Allgemeine Wochenzeitung, unter: https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/die-juedische-superheldin/ (zuletzt aufgerufen 06.11.2020).
  • Jenseits von Al-Andalus: Der jüdisch-muslimische Dialog braucht mehr als Vergangenheitsschwärmerei, in: BLIQ – Für eine Islamdebatte auf Augenhöhe, unter http://bliq-journal.de/essay/der-juedisch-muslimische-dialog-braucht-mehr-als-vergangenheitsschwaermerei.html (zuletzt aufgerufen 06.11.2020); aktualisiert auch in: Rachel de Boor/Sonya Quertani/Hakan Tosuner/Jo Frank (Hgg.), „Und endlich konnten wir reden …“ Eine Handreichung zu jüdisch-muslimischem Dialog in der Praxis, Freiburg: Herder 2020, S. 20-29 (erscheint am 07.12.2020).
  • Danke, Moderne!, in: Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart 4 (2018), S. 54-59.
  • Combined into one frame – Ein Studienwerk als Bild einer Gemeinschaft, in: Walter Homolka/Jonas Fegert/Jo Frank (Hg.), „Weil ich hier leben will …“ – Jüdische Stimmen zur Zukunft Deutschlands und Europas, Freiburg: Herder 2018, S. 196-204.
  • „Butter bei die Fische. Oder: Mein erster Kirchentag“, in: Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart 3 (2017), S. 122-126.
  • „Der zweite Moses“, in: Damals – Das Magazin für Geschichte (8/2017), S. 72-76.
  • Všetko je osvetlené (Everything Is Illuminated), Prímerie (The Truce), The Grey Zone (Šedá zóna) in: Jozef Hyrja & Jakub Drábik, Ktoré sú najdôležitejšie filmy o holokauste?, unter: http://historyweb.dennikn.sk/clanky/detail/ktore-su-najdolezitejsie-filmy-o-holokauste#.WmiHULAxncs  (zuletzt aufgerufen am 06.11.2020).
  • „The Ban of Images and the Possibilty of the Image/Das Bilderverbot und die Möglichkeit des Bildes“, in: JMB Journal – Zeitschrift des Jüdischen Museums Berlin (12/2015: Bilderverbot), S. 55-58.

 

 

Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 17.04.2023