Direkt zu den Inhalten springen
Amador Loureiro auf Unsplash

Presse / Kommunikation

Sie sind auf der Suche nach passenden Interviewpartner:innen, möchten aufgenommen werden in den Presseverteiler oder aber auch unseren Newsletter abonnieren: Hier sind Sie richtig!

Wir sind der erste Kontakt für Medien und Partner der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Der Universitätsleitung direkt unterstellt, verstehen wir uns zudem als Serviceeinrichtung für alle Universitätsangehörigen.

Zudem sind wir zuständig für:

  • Drehgenehmigungen
  • Bildmaterial
  • Logoanfrage

Das Team

Foto Dorothe Sommer
Leitung Kommunikation

Dr. Dorothe Sommer

Studentische Hilfskräfte

TBA

Wir müssen reden - Anfragen der Presse

Oft werden Wissenschaftler:innen direkt angesprochen, ohne dass sich die Presse zuvor mit uns abspricht. 

Den angesprochenen Forscher:innen soll ein Leitfaden helfen im Umgang mit diesen Anfragen. Erstellt wurde er von der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

Neben fünf Leitpunkten zur prinzipiellen Orientierung enthält er praktische Tipps und eine Checkliste.

Checkliste

Kompletter Leitfaden

Selbstverständlich freuen wir uns über den Kontakt und unterstützen gerne: presse(at)hfjs.eu.

Aktuelles

Besondere Termine

Zahlreiche Gäste, Studierende und Lehrende versammelten sich am 30. Oktober 2025 zur festlichen Absolvent:innenfeier der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.

Veranstaltungen

WorkshopPräsenzDeutsch
14. November 2025 10:30 - 17:00 UTC+01:00

Interdisziplinärer Workshop organisiert vom Forum für den Vergleich der Rechtsdiskurse der Religionen (RdR)

Israel- und NahoststudienPräsenzDeutsch
16. - 19. November 2025 13:00 - 14:00 UTC+01:00

Viertägiges Seminar in Frankfurt (Zentralrat der Juden, ELES, HfJS Heidelberg, JSUD)

Geschichte des Jüdischen VolkesPräsenzDeutsch
17. November 2025 15:00 - 18:30 UTC+01:00

„Von Echokammern und Extremismus: Wie junge Menschen den Nahostkonflikt digital (ver)handeln“ - Einladung zur Auftaktveranstaltung des Projekts