FAQ's
Themenbereiche
Allgemeines
Die Termine und Studienberater finden sie hier.
Informationen über die Semesterdauer finden sie hier.
Für das Studium an der HfJS werden werden keine Studiengebühren erhoben. Bei der Einschreibung an der Universität werden jedoch Verwaltungsgebühren erhoben.
Die Studienpläne und Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge finden Sie hier.
Nähere Informationen finden sie hier.
Nähere Informationen zu den Kooperationen finden sie hier.
Module und Leistungspunkte
Die einzelnen Module sind in den jeweiligen Studienplänen vorgegeben. Bei vielen Modulen kann innerhalb des Moduls zwischen unterschiedlichen Lehrveranstaltungen gewählt werden.
In der Regel ja; im Zweifelsfall ist immer Rücksprache mit der Studienberatung zu nehmen.
Natürlich! Dies ist auch zu empfehlen, sofern Sie nicht Ihre eigenen zeitlichen Grenzen und Kapazitäten überschreiten.
Einschreibung/Immatrikulation
Die Einschreibung für die B.A.-Studiengänge und den Staatsexamenstudiengang erfolgt generell zum Wintersemester im Sekretariat von Frau Burger und kann nur in begründeten und vom Prüfungsausschuss genehmigten Ausnahmefällen zum Sommersemester erfolgen.
Einschreibefristen orientieren sich an den Fristen der Universität Heidelberg.
Öffnungszeiten des Studentensekretariats:
Montag - Freitag 10 - 13 Uhr
Ansprechpartnerin: Marion Burger
Telefon(+49) (0) 62 21 / 54 192 - 45
Fax (+49) (0) 62 21 / 54 192 - 09
Näheres finden Sie hier.
Interessierte Studierende des M.A. Jüdische Studien - Geschichte jüdischer Kulturen (Joint Degree) wählen eine der beiden Partneruniversitäten als Stammuniversität, an der sie sich dann um einen Studienplatz bewerben. Bewerbungsfrist: siehe hier. Die BewerberInnen werden über die Zulassung verständigt und nehmen ihr Studium mit Beginn des nächsten akademischen Jahres auf. Die endgültige Zulassung hängt von der Immatrikulation an der Stammuniversität ab. Pro Jahr werden maximal 20 Studierende an allen Partneruniversitäten zusammengenommen zugelassen.
Bewerbungen per Fax oder E-Mail können nicht berücksichtigt werden.
Interessierte Studierende des Studiengangs M.A. Jüdische Studien beachten bitte folgende Fristen und Regelungen: M.A. Jüdische Studien siehe hier.
Nähere Informationen finden sie hier.
Eine Ersteinschreibung (in das erste Fachsemester) in den "alten" Magisterstudiengang ist nicht mehr möglich, wohl aber Umschreibung oder Quereinstieg in höhere Fachsemester.
Anrechnung von Studienleistungen/Prüfungsausschuss
Nähere Informationen finden Sie hier.
Nähere Informationen zu Terminen des Prüfungsausschusses finden sie hier.
Die Prüfungsordnungen der einzelnen Studiengänge und ihre Studienpläne finden sie hier
Das Prüfungsamt wird von Maximilian Hörmann geleitet, Tel. (+49) (0) 62 21 / 54 192 - 50. Nähere Informationen finden Sie hier.
Hierüber entscheidet der Prüfungsausschuss. Wenn die Hebräischkenntnisse vom Prüfungsausschuss anerkannt werden bzw. in einer Feststellungsprüfung als gleichwertig eingestuft werden, so muss der Hebräischsprachkurs nicht belegt werden. Näheres hierzu regeln die einzelnen Prüfungsordnungen.
Abschlussprüfungen
Nähere Informationen finden Sie hier.
Fragen zu den einzelnen Studiengängen
B.A. Jüdische Studien
Es ist nicht ratsam, zwei Sprachen gleichzeitig von Grund auf zu erlernen. Daher wird empfohlen, den Sprachkurs Hebräisch im ersten und zweiten Semester abzuschließen. In den Folgesemestern wird Hebräisch zwar in den (Pro)Seminaren vorausgesetzt, muss aber als Sprache nicht weiter erlernt werden. Auf diese Weise ist es möglich, sich ab dem dritten Semester intensiv auf das Erlernen und Studieren einer weiteren Sprache zu konzentrieren.
Lehramt Jüdische Religionslehre an Gymnasien mit Abschluss Staatsexamen
Das wissenschaftliche Studium Lehramt für Jüdische Religionslehre kann von jedem/r Studierenden belegt und absolviert werden; allerdings kann nur eine Lehrkraft, die jüdisch ist, auch eine Lehrbefugnis erhalten.
Ja. In einigen Fällen können jedoch die naturwissenschaftlichen / mathematischen Grundkurse einen ähnlichen Umfang wie eine neu zu erlernende Fremdsprache haben. Auch hier empfiehlt es sich, zunächst den Sprachkurs Hebräisch zu absolvieren und damit die sprachliche Ausbildung innerhalb der Jüdischen Studien abzuschließen (s.o.). Auf diese Weise kann man sich im Anschluss ganz auf die naturwissenschaftlichen / mathematischen Kurse konzentrieren, die i.d.R. stark aufeinander aufbauen und so als Block in Folgesemestern absolviert werden sollten.
M.A. Jüdische Studien – Geschichte jüdischer Kulturen (Joint Degree mit der Karl-Franzens-Universität Graz)
Wenn die Hebräischkenntnisse vom Prüfungsausschuss anerkannt bzw. in einer Feststellungsprüfung als gleichwertig eingestuft werden, so muss der Sprachkurs nicht belegt werden. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Wenigstens eins, maximal zwei Semester. Eines davon muss derzeit an unserer Partneruniversität in Graz (Österreich) absolviert werden.
Entweder im zweiten oder dritten Semester. Es empfiehlt sich, das zweite Semester (also das SoSe) in Graz zu studieren, da im SoSe durch die Besetzung der "Kurt David Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien" das Angebot in den Jüdischen Studien noch umfangreicher ist.