Bibliothek Albert Einstein
Zur Eindämmung der Ausbreitung von Coronainfektionen gilt für die Bibliothek:
Die Bibliothek ist bis zum 31. Januar 2021 geschlossen. Benutzer mit einem Bibliotheksausweis können Medien zur Ausleihe per Mail an unsere Bibliothekarin Frau Stabenow (angelika.stabenow@hfjs.eu) vorbestellen und diese dann an der Pforte der Hochschule abholen. Die Rückgabe von Medien ist dort ebenfalls möglich. Darüber hinaus bieten wir eine sogenannte „Scan-Notfall-Versorgung“ an.
Bei Fragen können Sie sich gerne jeder Zeit an Frau Stabenow wenden.
Auf www.hfjs.eu halten wir Sie über die jeweils aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden.
Die Bibliothek umfasst eine der größten Judaica-Sammlungen in Deutschland und beinhaltet Werke aller Disziplinen der Jüdischen Studien vom 16. bis 21. Jahrhundert. Sie dient nicht nur den Lehrenden und Studierenden der HfJS und der Universität Heidelberg für Forschung, Lehre und Studium, sie steht auch der interessierten Öffentlichkeit als Präsenzbibliothek zur Verfügung.
Bildnachweis: HfJS/Flo Hagena
Die Bibliothek erstreckt sich im Hauptgeschoss der 2009 neu eröffneten Hochschule über die Fläche des Altbaus und des nördlichen Flügels des Neubaus. Sie bildet somit eine Brücke zwischen den Gebäudeteilen. Zusammen mit der Leseempore und dem Untergeschoss umfasst die Bibliothek ca. 540 m² und verfügt über 2.000 Regalmeter im Freihandbereich, sowie ca. 400 Realmeter im Magazinbereich, teilweise in einem modernen Rollregalsystem.
Gemeinsam mit dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) wurde in einem Pilotprojekt der Einsatz des integrierten Bibliothekssystem Koha realisiert, welches die Verarbeitung und Darstellung originalschriftlicher Katalogaufnahmen ermöglicht und über einen komfortablen webbasierten OPAC verfügt. Zur Ausleihe und Rückgabe steht den Benutzern ein Selbstverbucher zur Verfügung. Eine Buchsicherungsanlage auf Basis von RFID-Technologie sowie Kopierer mit Scan-Funktion vervollständigen die technische Ausstattung. Den Benutzern stehen im Bibliotheksbereich 4 OPACs, 2 EDV-Arbeitsplätze mit PCs sowie 28 weitere Leseplätze mit EDV-Anschluss zur Verfügung. Weitere PC-Arbeitsplätze befinden sich außerhalb des Bibliotheksbereiches im unteren Foyer.
Bau und Ausstattung wurden durch die Klaus-Tschira-Stiftung gefördert.
Seit Anfang 2019 werden Teile des Bestands der Bibliothek nach NS-Raubgut untersucht.
Eine Brücke zwischen Alt und Neu (Zeitschriftenartikel)
Die Bibliothek Albert Einstein in Heidelberg verbindet das historische Gebäude der Hochschule für Jüdische Studien mit dem Neubau / Katalogisierung in Originalschrift / Gute Erfahrung mit »Koha«
Anschrift:
Bibliothek Albert Einstein
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
Landfriedstraße 12
69117 Heidelberg
Bibliotheksleitung:
Dipl.-Bibl. Angelika Stabenow (+49) (0) 62 21 / 54 192 - 43
Mitarbeitende:
Judith Wetzka, M.A.: (+49) (0) 62 21 / 54 192 - 44
Bibliotheksaufsicht (+49) (0) 62 21 / 54 192 - 05
library@hfjs.eu
Bitte beachten Sie:
Für überfällige Medien werden Mahngebühren erhoben. Dabei werden pro Medium und Woche 1,50 Euro fällig, für Kurzausleihen 0,50 Euro pro Tag. Die Höchstgebühr pro Medium beträgt 4,50 Euro. Ab einer Gebührensumme von 20 Euro wird das Benutzerkonto gesperrt.
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 20.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 16.00 Uhr
Sonntag: 12.00 bis 18.00 Uhr
Service-Zeiten in der Bibliothek:
Zu folgenden Zeiten stehen wir Ihnen für Anfragen und Beratung zur Verfügung:
Angelika Stabenow
Montag: 10.30 bis 13.00 und 14.30 bis 18.00 Uhr
Mittwoch: 10.30 bis 13.00 und 15.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag: 10.30 bis 13.00 und 14.30 bis 18.00 Uhr
Judith Wetzka
Bedauerlicherweise müssen die Service-Zeiten bis auf Weiteres entfallen.
Die Aufladung der Campuscard in der Bibliothek ist leider nicht mehr möglich.
Bitte benutzen Sie die Aufladestationen in der UB und in den Cafeterien oder im Servicebüro des Studentenwerks am Uni-Platz.
Bezahlung der Gasthörergebühren:
Montag bis Donnerstag: 11.00 bis 13.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstag: 15.00 bis 16.00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten steht Ihnen leider kein Ansprechpartner zur Verfügung. Sie können in der Bibliothek aber dennoch während der gesamten Öffnungszeiten arbeiten und mit einem Bibliotheksausweis der HfJS über den Selbstverbucher Ausleihen und Rückgaben tätigen. Die Bibliothek steht als Präsenzbibliothek allen interessierten Benutzern offen.