Direkt zu den Inhalten springen

Prof. Dr. Rabb. Birgit Klein

CURRICULUM VITAE

2017 - Master of Arts in Hebrew Letters, Titel „Rabbi“, Reconstructionist Rabbinical College, Wyncote, PA (USA)

Seit 2006 - Inhaberin des Lehrstuhls "Geschichte des jüdischen Volkes" an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.

2006 - Habilitation im Fach Judaistik am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin.

2004 – 2005 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Jüdische Studien, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

1998 - Promotion in Jüdischen Studien an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg (Referent: Prof. Dr. Michael Brocke; Korreferent: Prof. Dr. Stefan Rohrbacher).

1996 – 2001 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Jüdische Studien und im deutsch-israelischen DFG-Projekt "Germania Judaica IV" an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg.

1993 – 1996 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Judaistik, Freie Universität Berlin.

1991 - Magister Artium in Jüdischen Studien an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.

Studium der Judaistik, Theologie und Klassischen Philologie, u. a. in Jerusalem und Heidelberg.

Preise und Stipendien

2017 - Reconstructionist Rabbinical College: The Whizin Prize in Jewish Ethics

2016 - Reconstructionist Rabbinical College: The Evelyn R. Mehlman Jewish Music Award

2014 – 2015 - Fellowship, Reconstructionist Rabbinical College, Wyncote, PA (USA)
Januar – Mai 2011 Weiner Family Fellowship am Katz Center for Advanced Judaic Studies der University of Pennsylvania (Penn), Philadelphia, PA (USA)

2004 - Albert-Steeger-Preis des Landschaftsverbandes Rheinland.

2001-2004 - Lise-Meitner-Habilitationsstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen für das Projekt "Das jüdische Ehegüter- und Erbrecht der Frühneuzeit: Entwicklung seit der Antike und Auswirkung auf das Verhältnis der Geschlechter und zur nichtjüdischen Gesellschaft".

1993 - Promotionsstipendium des Studienwerks Villigst.

1992/93 - Jahresstipendium des DAAD für einen Forschungsaufenthalt an der Hebräischen Universität Jerusalem.

1984/85 - Stipendiatin des Arbeitskreises "Studium in Israel".

1983-1989 - Stipendiatin des Studienwerks Villigst.

Forschungsschwerpunkte

  • Forschungen zur Geschichte der Juden in Antike, Mittelalter und Neuzeit unter sozial- und geschlechtergeschichtlichen ebenso wie rechts-, wirtschafts-, religions- und mentalitätsgeschichtlichen Fragestellungen, u. a. zum jüdischen Ehegüter- und Erbrecht, zu "jüdischen Geschichten des Bankrotts" und zur jüdischen Gerichtsbarkeit, insbesondere zur jüdischen Rechtsautonomie, zur Justiznutzung nichtjüdischer Gerichte in innerjüdischen Auseinandersetzungen und zur Adaption nichtjüdischer Rechtsinstitute.

Mitgliedschaften

  • Allgemeine Rabbinerkonferenz (ARK)
  • Reconstructionist Rabbinical Association (RRA)
  • Vorstandsmitglied des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts für deutsch-jüdische Geschichte, Essen
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Historischen Museums (DHM), Berlin (2010-2020)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des „Zentralarchivs zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland“, Heidelberg
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung „Topographie des Terrors“, Berlin
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Edition „Deutsch-Jüdische Autoren des 19. Jahrhunderts. Schriften zu Staat, Nation, Gesellschaft“ (Böhlau Verlag, Köln, Wien, Weimar)
  • Kuratorium der Portheim-Stiftung Heidelberg (Völkerkundemuseum Heidelberg)
  • Mitglied der ForscherInnengruppe im interreligiösen Konsultationsprozess „Religionen, Diplomatie und Frieden“ (11/2020 – 07/2023) der Forschungsstelle der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST)

Weitere Aktivitäten

  • Klassischer Gesang, von der Renaissance bis in die Moderne, im Ensemble und solistisch; Tai Chi; Kochen.

PUBLIKATIONEN

Monographien und Herausgeberschaften

  • Facing End-of-life Issues in Jewish-Protestant Families (2017, 33 S.), online veröffentlicht auf: www.rrc.edu/ethics-center/Whizin%20Prize.
  • Unterrichtsmaterialien zur jüdischen Emanzipation in Baden (2016–), online veröffentlicht auf: www.hfjs.eu//juedische_emanzipation/start.html.
  • (Hg. mit Rotraud Ries), Selbstzeugnisse und Ego-Dokumente frühneuzeitlicher Juden in Aschkenas. Beispiele, Methoden und Konzepte, Berlin 2011 (minima judaica, Bd. 10).
  • (Hg. mit Christiane E. Müller), Memoria – Wege jüdischen Erinnerns. Festschrift für Michael Brocke zum 65. Geburtstag, Berlin 2005, 847 S.
  • Wohltat und Hochverrat: Kurfürst Ernst von Köln, Juda bar Chajjim und die Juden im Alten Reich, Hildesheim/Zürich/New York 2003, 539 S. (Netiva. Wege deutsch-jüdischer Geschichte und Kultur; 5).

Monographien (Druck in Vorbereitung)

  • Das jüdische Ehegüter- und Erbrecht der Frühneuzeit: Entwicklung seit der Antike und Auswirkung auf das Verhältnis der Geschlechter und zur christlichen Gesellschaft (Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin 2006,
    443 S.).

Mitherausgeberschaften bei wissenschaftlichen Reihen

  • Mitherausgeberin der Reihe "Forschungen zur Geschichte der Juden" der "Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden" (GEGJ), (2007-2011).
  • Mitherausgeberin des Teilgebiets "Juden" der "Enzyklopädie der Neuzeit" (Stuttgart: Metzler, von Bd. 6, 2007, bis Bd. 15, 2012).

 

Artikel

  •  „Bodenheimer, Max (Maximilian) Isidor, Rechtsanwalt, Förderer des politischen Zionismus“, in: Baden-Württembergische Biographien (BWB), Bd. 8 (2022), S. 41-44.
  • „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Eine wechselvolle Beziehungsgeschichte von einseitigem Kulturtransfer mit jüdischer Sinngebung“, in: Landesarchiv Baden-Württemberg, Archivnachricht, Nr. 62 (2021), S. 8–13.
  • „Jona. Keine Umkehr ohne Mitgefühl mit den Mitgeschöpfen – Jonas unzulängliche Einsicht in seine Rettung“, in: Studium in Israel e.V. (Hrsg.), Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe IV Plus. Jüdische Theologinnen und Theologen legen die Bibel aus: Die neuen alttestamentlichen Texte der Reihe 4, Berlin 2021, S. vii–x.
  • „Rahel Goitein Straus, Ärztin“ (Collage), in: Heidelberger Forum für Kunst (Hrsg.), „Was bleibt“. Eine außergewöhnliche Ausstellung des Heidelberger Forum für Kunst, Heidelberg 2021, S. 52f.
  • „Kompositionen als Aufruf zur „Selbstbejahung“ in der Zeit nationalsozialistischer Verfolgungen: der Mannheimer Lehrer, Kantor und Komponist Hugo Adler“, in: Johannes Becke / Roland Gruschka (Hgg.), Sprachheimaten und Grenzgänge: Festschrift für Anat Feinberg, Heidelberg 2021 (Schriftenreihe der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Bd. 22), S. 337-355.
  • „Mühsal und Schönheit des Lebens und des Alters - Erkundigungen mit Kohelet / Prediger 12,1-7“, in: Studium in Israel e.V. (Hg.): Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe 3. Plus Jüdische Theologinnen und Theologen legen die Bibel aus: Die neuen alttestamentlichen Texte der Reihe 3, Berlin 2020, S. xlix-lv;
  • „Mit der Schrift streiten in einem feministischen Midrasch, oder: Mirjams Tagebuch über ihre sieben Tage des Ausschlusses aus dem Lager“, in: Ute E. Eisen/ Dina El Omari/ Silke Petersen (Hgg.) Schrift im Streit – Jüdische, christliche und muslimische Perspektiven. Auf dem Weg zu einer interreligiösen Hermeneutik, Berlin u.a. 2020 (Exegese in unserer Zeit. Kontextuelle Bibelinterpretationen; 25), S. 115-145;
  • „Der Ruf nach dem Eruv“: Die Schaffung von jüdischen Ritualräumen als räumlich sichtbare Zeichen konstruktiven wie kreativen jüdischen und nichtjüdischen Zusammenlebens, in: Johannes Heil/ Frederek Musall (Hgg.), Sakrale Räume im Judentum. Festschrift für Salomon Korn, Heidelberg 2020 (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg; 21), S. 19-57;
  • (mit David A. Teutsch), “Quality of Life at End of Life. The Evolution of Key Concepts”, Journal of Jewish Ethics 4,2 (2018), S. 163-197; wieder abgedruckt in: Stephan M. Probst (Hg.), Das Antlitz der Alten umschönen. Vom Umgang mit dem Älterwerden und dem Alter im Judentum, Berlin / Leipzig 2019 (End-of-life: Jewish Perspectives <Veranstaltung, 4., München, 2019>), S. 163-200;
  • „15. Geschlecht. 15.1.Juden“, in: Michael Borgolte (Hg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften. Bd. 3: Stiftung und Gesellschaft, Berlin 2017, S. 147-162.
  • „Reale und ideelle Häuser im Judentum“, in: Joachim Eibach/ Inken Schmidt-Voges (Hgg.), Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, Berlin 2015, S. 299-316.
  • „Beschneidung im Judentum – eine Frage der Religionsfreiheit?“, in: Hans-Georg Ziebertz (Hg.), Religionsfreiheit. Positionen – Konflikte – Herausforderungen, Würzburg 2015 (Würzburger Theologie, Bd. 12), S. 133-163.
  • “Responsa Literature”, in: The Oxford Encyclopedia of the Bible and Law, Oxford 2015.
  • “Ehe”, in: Dan Diner (Hg.) im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 2 Co-Ha, Stuttgart 2012, S. 181-186.
  • „R. Elieser b. Nathan von Mainz: Vermittler zwischen Tradition und Innovation“, in: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hg.) im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz, Die SchUM-Gemeinden Speyer – Worms – Mainz. Auf dem Weg zum Welterbe. Schriftleitung: Pia Heberer und Ursula Reuter, Regensburg 2013, S. 235-250.
  • „Brit Mila: Innerjüdische Kritik und die Konstruktion von Geschlecht und Geschlechterrollen“, in: Johannes Heil/ Stephan J. Kramer (Hgg.), Beschneidung: Das Zeichen des Bundes in der Kritik. Zur Debatte um das Kölner Urteil, Berlin 2012, S. 233-255.
  • „Herkunft, Ehe und Vererbung. Die Bedeutung von Familie und Genealogie in der jüdischen Kultur“, in: Joergens, Bettina (Hg.): Jüdische Genealogie im Archiv, in der Forschung und digital. Quellenkunde und Erinnerung, Essen 2011 (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Bd. 41), S. 19-36.
  • “Jüdisches Ehegüter- und Erbrecht in der Vormoderne. Der Funktionswandel der ketubba und seine Folgen“, in: L’Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 22,1 (2011), S. 39-54.
  • „Raumkonzeptionen jüdischer Gelehrter in Mittelalter und Früher Neuzeit und ihre kulturellen Implikationen“, in: Hubertus Busche/ Stefan Heßbrüggen-Walter (Hgg.), Departure for Modern Europe. A Handbook of Early Modern Philosophy (1400-1700), Hamburg 2010, S. 840-850.
  • „Jüdisches Schul- und Bildungswesen im mittelalterlichen Rheinland“, in: Andreas Rutz (Hg.), Das Rheinland als Schul- und Bildungslandschaft (1250–1750), Köln/ Weimar/ Wien 2010 (Beiträge zur Historischen Bildungsforschung, Bd. 39), S. 191-209;
  • „Die ‚Geschichte des jüdischen Volkes’ – Zu Geschichte und Inhalt einer Fachdisziplin“, in: Johannes Heil/ Daniel Krochmalnik (Hgg.), Festschrift 30 Jahre Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Heidelberg 2010, S. 127-160;
  • „Ungleichheiten als Chance? Jüdinnen und das jüdische Ehegüterrecht in Norm und Praxis“, Aschkenas 17,2 (2007 [2010]), S. 345-384;
  • „R. Jedidja genannt Tia Weil (1721-1805) – Herausragender Rabbiner und Gelehrter Badens im Übergang zur Moderne“, in: Oberrat der Israeliten Badens (Hg.), Jüdisches Leben in Baden 1809 bis 2009. 200 Jahre Oberrat der Israeliten Badens, Ostfildern 2009, S. 45-55;
  • „The 1603 Assembly in Frankfurt: Prehistory, Ordinances, Effects”, Jewish Culture and History 10,2-3 (2008), S. 111-124;
  • „‚Angleichung der Geschlechter’ – Entwicklungen im jüdischen Ehegüter- und Erbrecht des Mittelalters“, in: Andreas Holzem/ Ines Weber (Hgg.), Ehe – Familie – Verwandtschaft. Vergesellschaftung in Religion und sozialer Lebenswelt, Paderborn 2008, S. 225-242;
  • „Judaistik/Jüdische Studien“, in: Ruth Becker u.a. (Hgg.), Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge – eine Handreichung, 2. erweiterte Aufl., Dortmund 2007, 251-254;
  • "Erbinnen in Norm und Praxis: Fiktion und Realität im Erbstreit der Familien Liebmann – von Geldern"; in: Juden im Recht. Neue Zugänge zur Rechtsgeschichte der Juden im Alten Reich, hg. von Andreas Gotzmann und Stephan Wendehorst, Berlin 2007 (Beihefte der Zeitschrift für Historische Forschung; 39), S. 175-205.
  • "Jüdische Gerichtsbarkeit", in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 6, Stuttgart 2007, S. 98-105.
  • "Jüdische Gesellschaft", in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 6, Stuttgart 2007, Sp. 105-123.
  • "Obrigkeitliche und innerjüdische Quellen: ein untrennbares Miteinander", in: Räume und Wege. Jüdische Geschichte im Alten Reich 1300-1800, hrsg. von Rolf Kießling, Peter Rauscher, Stefan Rohrbacher und Barbara Staudinger, Berlin 2007 (Colloquia Augustana; 25), S. 253-283.
  • "Ghetto", in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4, Stuttgart 2006, Sp. 891-894.
  • "Emanzipation, 2. Judentum", in: Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart 2006, Sp. 241-246.
  • "Ehe, 2. jüdische", in: Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart 2006, Sp. 44-50.
  • "Die ‚Frankfurter Rabbinerversammlung’ von 1603. Vorgeschichte, Verordnungen, Folgen", in: Die Frankfurter Judengasse. Jüdisches Leben in der Frühen Neuzeit, hg. von Fritz Backhaus, Gisela Engel, Robert Liberles und Margarete Schlüter, Frankfurt/M. 2006 (Schriftenreihe des Jüdischen Museums Frankfurt am Main; 9), S. 119-128, 294-298 (2. durchgesehene Aufl. Frankfurt am Main 2007, S. 161-170, 327-330).
  • "Jüdische Rechtsautonomie im Mittelalter und ein Bethaus in Duisburg", Kalonymos 8,4 (2005), S. 1-6.
  • "Reminiszenzen an die Herkunft: Grenzüberschreitende Beobachtungen zur Berliner Gemeinde zwischen Mittelalter und Neuzeit", in: Memoria – Wege jüdischen Erinnerns. Festschrift für Michael Brocke, hg. von Birgit E. Klein und Christiane E. Müller, Berlin 2005, S. 146-162.
  • "‚Hofjuden’ im Rheinland. Von Titeln und Privilegien, ihren Hintergründen und Folgen", in: Juden am Rhein. Rahmenbedingungen und Alltagswelt vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Georg Mölich und Ursula Grübel, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 46-78.
  • "Nach jüdischem Recht oder ‚Puderhähner Gesezen’? Frauen im Kampf um ihr Vermögen im frühneuzeitlichen Aschkenas", in: Hofjuden und Landjuden. Jüdisches Leben in der Frühen Neuzeit, hg. von Sabine Hödl, Peter Rauscher und Barbara Staudinger, Berlin/Wien 2004, S. 185-216.
  • "‚Der Mann: ein Fehlkauf’ – Finanzielle Eheregelungen und ihre Folgen für das Geschlechterverhältnis", in: Der Differenz auf der Spur. Frauen und Gender im aschkenasischen Judentum, hg. von Christiane Müller und Andrea Schatz, Berlin 2004 (minima judaica; 4), S. 69-99.
  • "Name. VIII. Judentum", in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 6, Tübingen 2003, S. 37-39.
  • "Allein nach dem ‚Gesetz Mosis’? – Inzestdiskurse über jüdische Heiratspraxis in der Frühen Neuzeit", in: Historische Inzestdiskurse. Interdisziplinäre Zugänge, hg. von Jutta Eming, Claudia Jarzebowski und Claudia Ulbrich, Königstein/Taunus 2003, S. 86-115.
  • "Jewish legal autonomy in the Middle Ages – an unchallenged institution?”, Zutot 3 (2003), S. 111-124.
  • "Benefactor Levi of Bonn or Traitor Loeb Kraus? – The Cologne Landesjudenschaft and the Early Modern Raison d’Etat”, http://www.jewish-studies.org
  • "Die folgenschwere Initiative der Prager Gemeinde zur sogenannten Frankfurter Rabbinerversammlung von 1603", in: An der Schwelle zur Moderne. Juden in der Renaissance, hg. von Giuseppe Veltri und Annette Winkelmann, Leiden / Boston 2003 (Studies in European Judaism; 7), S. 256-276.
  • "Einführung: Jüdische Wirtschaftselite – Jüdische Gemeinde – Jüdische Kultur", in: Hofjuden. Ökonomische Potenz und Interkulturalität. Die jüdische Wirtschaftselite im 18. Jahrhundert, hg. von Rotraud Ries und J. Friedrich Battenberg, Hamburg 2002 (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden; 25), S. 135-142.
  • "Mose. Mittelalterliches und neuzeitliches Judentum", in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 5, Tübingen 2002, Sp. 1542f.
  • "Minhagim", in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 5, Tübingen 2002, Sp. 1252.
  • "Vom Hofjuden zum Metzger. Die Wandlungen des Levi von Bonn in der jüdischen Erinnerung", in: Neuer Anbruch. Zur deutsch-jüdischen Geschichte und Kultur, hg. von Michael Brocke, Aubrey Pomerance und Andrea Schatz, Berlin 2001 (minima judaica; 1), S. 15-31.
  • "Jona bar Kalonymos, sorgt für Tochter und Schwiegersohn", Kalonymos 4/4 (2001), S. 31f.
  • "Religiöse Erziehung in den Religionen. Judentum", in: Lexikon der Religionspädagogik, Neukirchen-Vluyn 2001, Bd. 2, Sp. 1630-1637.
  • "Jüdischer Religionsunterricht nach 1945", in: Lexikon der Religionspädagogik, Neukirchen-Vluyn 2001, Bd. 1, Sp. 911-916.
  • "Glossar, glossiert", Kalonymos 3/2 (2000), S. 31f.
  • "‘Unter der Herrschaft einer gnädigen Obrigkeit’– Das Kurkölner Landesrabbinat von den Anfängen bis in die Zeit von Kurfürst Clemens August", in: Hirt und Herde. Religiosität und Frömmigkeit im Rheinland des 18. Jahrhunderts, hg. von Frank Günter Zehnder, Köln 2000 (Der Riss im Himmel. Clemens August und seine Epoche; 5), S. 251-278.
  • "Idealisieren, neutralisieren, bekämpfen? Ansichten zur Armut im rabbinischen Judentum", in: Judentum und Armut in Mittel- und Osteuropa, hg. von Stefi Jersch-Wenzel in Verbindung mit François Guesnet u. a., Köln/Weimar/Wien 2000, S. 15-30.
  • "Familie. IV. Mittelalterliches und neuzeitliches Judentum", in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 3, Tübingen 2000, Sp. 18.
  • (zusammen mit Rotraud Ries) "Zu Struktur und Funktion der jüdischen Oberschicht in Bonn und ihre Beziehungen zum kurfürstlichen Hof", in: Eine Gesellschaft im Wandel. Alltag und Umwelt im Rheinland des 18. Jahrhunderts, hg. von Frank Günter Zehnder, Köln 1999 (Der Riss im Himmel. Clemens August und seine Epoche; 3), S. 289-315.
  • "Löb Kraus – Juda bar Chajim – Levi von Bonn", Kalonymos 1/3 (1998), S. 6-8.
  • (zusammen mit Michael Brocke) "Die mittelalterlichen jüdischen Grabmale in Spandau 1244-1474", Ausgrabungen in Berlin 9 (1994), S. 8-116.
  • "Warum studieren in Deutschland Nichtjüdinnen und Nichtjuden Judaistik?", Judaica 49 (1993), 31-44.