PD Dr. Mag. Louise Hecht

Louise HechtLilli und Michael Sommerfreund-Gastprofessorin

Sprechstunde: Nach Vereinbarung

Tel.:  (+49) (0) 6221 / 54 192 35
Fax.: (+49) (0) 6221 / 54 192 09
Email: louise.hecht@hfjs.eu

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausbildung:

  • Studium der Judaistik, Hispanistik und Germanistik an der Universität Wien
  • Promotion summa cum laude in Jüdischer Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem
  • Habilitation in Jüdischer Kulturgeschichte an der Paris Lodron Universität Salzburg


Zusatzqualifikationen:

  • Summer Institute for Israel Studies, Brandeis University
  • Summer Institute for Slavic Languages, Palacký University, Olomouc, CZ

 

Akademische Positionen:

  • Seit 2020: PD für Jüdische Kulturgeschichte an der Paris Lodron Universität Salzburg
  • 2016-2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Haskala im Dialog: Juda Jeitteles und Juda Leib ben Ze’eb als Exegeten der Aufklärung an der Universität Potsdam
  • 2007-2016: Senior lecturer am Kurt-und-Ursula-Schubert Center for Jewish Studies, Palacký University, Olomouc, CZ
  • 2005-2007: Forschungsprojekt Textbooks in Context: Narratives of Jewish Textbooks in the Habsburg Monarchy (1781-1867/1914), funded by the Anniversary Fund of the Austrian National Bank
  • 2003-2005: Postdoctoral fellow am Nevzlin Center for Russian and Eastern European Jewry, Hebrew University
  • 1995-2004: Lecturer am German Department, Hebrew University, Jerusalem

 

Fellowships:

  • Jan.-Mai 2022: Fellow at the Katz Center for Advanced Judaic Studies, Univ. of Pennsylvania
  • Jan.-Juni 2013: Fulbright visiting professor at the University of Pennsylvania, Dept. for Germanic Languages & Literature
  • 2010/11: Senior Fellow at the IFK-International Research Center for Cultural Studies, Vienna

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Jüdische (Kultur)Geschichte Mitteleuropas seit dem 17. Jahrhundert
  • Haskalah im deutschsprachigen Raum
  • Jüdische Presse in Mitteleuropa
  • Hebrew Printing Culture in the Habsburg Monarchy
  • Paläographie jüdischer Sprachen

 

Ausgewählte Publikationen:

  • “The Missing Link between Berlin and Galicia: The Haskalah in Bohemia and the Beginnings of Modern Education in Galicia.” In From Josef Perl to Shmuel Joseph Agnon: The Haskalah Movement in Galicia, edited by Nathan Shifris, Shmuel Feiner and Hanan Gafni, 9-19. Jerusalem: Magnes Press, 2022 (Hebrew).
  • “Die Reform der Haskalah. Moderne Bildungskonzepte in Juda Jeitteles’ Redlichen Worten.” In Wie aus Kindern Juden werden. Religiöse Erziehung im Judentum vor dem Hintergrund von Aufklärung und Emanzipation, edited by Dorothea Salzer, 89-115. Berlin: de Gruyter, 2022.
  • “Der Judenstaat Ararat: Mordecai Manuel Noahs (1785-1851) amerikanischer Traum und seine Rezeption in der europäischen Presse.“ In The Historical German-Jewish Press: Platform, Mouthpiece, Sources/Die historische deutsch-jüdische Presse: Forum, Sprachrohr, Quellenfundus, edited by Susanne Marten-Finnis and Michael Nagel, 141-172. Bremen: edition lumière, 2022.
  • “Zunz in Prag: Ein vergessenes Kapitel in der jüdischen Kultreform.“ In Aschkenas: Zeitschrift für
    Geschichte und Kultur der Juden 31, 2 (2021): 345-374.
  • “Anfänge Zionistischer Frauenorganisationen in Österreich: Verpasste Gelegenheiten – genutzte Chancen.“ In Chilufim: Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte 27 (2021), (together with Dieter Hecht): 345-374.
  • Louise Hecht (ed.), Languages of Memory: National and Gender Narratives of the Shoah in Central Europe, special issue of Chilufim: Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte 23 (2017).
  • Louise Hecht (ed.), Ludwig August Frankl (1810-1894): Eine jüdische Biographie zwischen Okzident und Orient, Weimar: Böhlau, 2016.
  • Louise Hecht (ed.), Jewish Printing Culture Between Brno, Prague and Vienna in the Era of Modernization, 1750-1850. Special issue of Judaica Olomucensia 3, no. 1 (2015), https://judaistika.upol.cz/fileadmin/userdata/FF/katedry/jud/judaica/Judaica_Olomucensia_2015_1.pdf

Eine vollständige Publikationsliste finden Sie hier.

Letzte Änderung: 06.03.2023