Ben-Gurion-Lehrstuhl für Israel- und Nahoststudien
Ein Konflikt der kaum zu lösen ist - Interview mit Johannes Becke in der Jüdischen Gemeindezeitung, dem Magazin der Jüdischen Gemeinde Frankfurt (01.12.2023)
Trauma, Rache, Zerstörung: Hat die Zweistaatenlösung überhaupt noch eine Chance? - Beitrag von Johannes Becke im FAZ Auslands-Podcast "Machtprobe"(18.11.2023)
Flächenbrand im Nahen Osten - Beitrag von Johannes Becke im Tagesspiegel (07.11.2023)
Vergiss nicht, wer Deine Feinde sind - Beitrag von Johannes Becke in der FAZ (13.10.2023)
Minderheiten in Israel. Zwischen Konflikt und Normalisierung - Vortrag Johannes Becke im Rahmen der Veranstaltung "Wie die Vielfalt achten, die Einheit wahren?" (Youtube-Video vom 10.09.2023, Haus der Wissenschaft Bremen)
Feindschaft ist eine Nahbeziehung - Interview mit Johannes Becke in der Jüdischen Allgemeinen Zeitung zum DFG-Graduiertenkolleg "Ambivalente Feindschaft" (31.05.2023)
Israel und die Orientalen - Beitrag von Johannes Becke & Tom Würdemann in der Jüdischen Allgemeinen Zeitung (07.04.2023)
Israels postmoderner Putsch - Beitrag von Johannes Becke in HaSman HaSeh (hebräisch, April 2023)
Research project "Beyond Conflict and Coexistence": Postdocoral researcher
[call for applications]
Research Training Group “Ambivalent Enmity”:
12 pre-doctoral reseach fellows
[call for applications]
Research Training Group “Ambivalent Enmity”:
2 postdoctoral research fellows
[call for applications]
Jenny Hestermann (bis vor kurzem Lehrstuhlvertretung am Ben-Gurion-Lehrstuhl) über Justizreform und den Abbau der Demokratie in Israel
[Link zum Podcast]
Tagung: Misrachim. Jüdisches Leben im nahen Osten und Nordafrika
5.-7.3. in Frankfurt a.M.
[Link zum Programm]
Virtuelle Informationsveranstaltung zum Master Nahoststudien
16.2. um 14.00 Uhr
[Link zum Plakat]
Workshop „Theorizing Jewish-Arab Transculturation”
(7.-9. Februar 2023)
[Link zum Programm]
Vortrag von Derek Penslar im DAI: Theodor Herzl - Staatsmann ohne Staat (31.1.2023)
[Link zum Plakat]
Isrealbezogener Antisemitismus
(Vortrag im Rahmen der Lehrerfortbildungsreihe „Antisemitismusprävention“)
[Link zum Video]
Neues BMBF-Projekt zu jüdisch-arabischer Transkulturation
[Link zum Artikel]
Neues DFG-Graduiertenkolleg: „Ambivalente Feindschaft: Dynamiken des Antagonismus in Asien, Europa und im Nahen Osten“ [Link zur Presseerklärung]
Haaretz-Artikel von Avi Shilon und Johannes Becke zu Israel als kreolisierter Gesellschaft [Link zum PDF]
Workshop „The Politics of Jewish Studies”
(11.-13. Juli 2022)
[Link zum Programm]
Westberlin unter Palmen
Beitrag in der FAZ,
7. Juli 2022
[Link zum Artikel]
Informationsveranstaltung zum Master-Studienprogramm Nahoststudien
1. Juli 2022
[Link zum PDF]
Buchvorstellung von "The Land Beyond the Border" an der Universität Tel Aviv, 15. Mai 2022
[Link zum PDF]
Germany, Israel, and the Shadow of the Holocaust Diskussion mit Johannes Becke & Michael Brenner, 25. März 2022, 17:00 Uhr [zur Anmeldung]
Festschrift für Anat Feinberg (herausgegeben von Roland Gruschka und Johannes Becke]
[zur Übersicht]
Mekka und Jerusalem auf Arabisch
Arabische Podcast-Folge zu den jüdisch-muslimischen Beziehungen
[zur Podcast-Episode]
Kurdische Perspektiven auf das zionistische Projekt
[zum Beitrag in der Jüdischen Allgemeinen]
Post-Zionismus
Kapitel von Johannes Becke im Palgrave International Handbook of Israel
[zum Beitrag]
Mekka und Jerusalem auf Hebräisch
Hebräische Podcast-Folge zu den jüdisch-muslimischen Beziehungen
[zur Podcast-Episode]
Buchvorstellung („The Land Beyond the Border“): Johannes Becke im Gespräch mit Artur Skorek
[zum Video]
Israel-Studien
Kapitel von Jenny Hestermann und Johannes Becke im Handbuch für Jüdische Studien (Hrsg. von Braun/Brumlik)
[zum Artikel]
Wie der Fußball Brücken zwischen Israel und Deutschland baute
Beitrag auf DW.com mit einem Kommentar von Jenny Hestermann
[zum Artikel]
Merkel in Jerusalem: "Deutschland ist nicht neutral, wenn es um Israel geht"
Beitrag im Kurier mit einem Kommentar von Jenny Hestermann
[zum Artikel]
Israelische Geschichtspolitik
Kapitel von Johannes Becke im Sammelband National History and New Nationalism in the Twenty-First Century (May/Maissen, Hrsg.)
Reden über Nahost, sachlich und sensibel Beitrag im Manheimer Morgen zur Podiumsdiskussion
[zum Artikel]
Anerkennung auf Augenhöhe
Beitrag in der Jüdischen Allgemeinen zur Vortragsreihe Wissenschaft zu Hause
[zum Artikel]
Warum Israel-Studien? Beitrag von Jenny Hestermann (Lehrstuhlvertretung im Sommersemester 2021)
[zum Artikel]
Als Arbeiterkind an der Uni
Beitrag über Podcast-Mitarbeiterin Beyza Arslan im SWR [zum Artikel]
Heidelberger Bündnis für jüdisch-muslimische Beziehungen
Beitrag in der Jüdischen Allgemeinen [zum Artikel]
Podcast Mekka und Jerusalem
Beitrag im Hessischen Rundfunk [zum Artikel]
Vortragsreihe „Israel und der Nahe Osten“
Übersicht in der Jüdischen Allgemeinen [zum Artikel]
Israelisch-marokkanische Annäherung
Einschätzung von Johannes Becke im SPIEGEL
[zum Artikel]
Israelisch-saudische Beziehungen
Einschätzung von Johannes Becke in der Deutschen Welle [zum Artikel]
Jüdisch-muslimische Beziehungen
Artikel von Beyza Arslan in Internationale Politik
[zum Artikel]
Podcast Mekka und Jerusalem
Beitrag in der Jüdischen Allgemeinen [zum Artikel]
Deutsch-jüdische Beziehungen
Artikel von Johannes Becke in Jewish Studies Quarterly
[zum Artikel]
Israel-Studien in Deutschland
Sammelband von Johannes Becke, Michael Brenner und Daniel Mahla (Herausgeber) [zur Seite des Wallstein-Verlags]
Jüdisch-evangelische Beziehungen
Beitrag von Johannes Becke im Sammelband 500 Years of Reformation: Jews and Protestants, Judaism and Protestantism [zum Artikel]
Studiengang Nahoststudien eröffnet
Seit dem Wintersemester 2019/20 kombiniert der Master-Studiengang Nahoststudien (Universität Heidelberg und Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg) sozial- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven auf den Nahen Osten und Nordafrika [zur Übersicht]
Herzlich Willkommen - ברוכים הבאים - اهلاً وسهلاً
auf der Webseite des Ben-Gurion-Lehrstuhls für Israel- und Nahoststudien an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen sowie zu den Forschungsprojekten, die von mir und meinem Team bearbeitet werden. Zusätzlich dient die Seite als Referenz für meine Publikationen.
Prof. Dr. Johannes Becke
Eröffnungsfeier
Research Training Group - Ambivalent Enmity
30. November, 17 Uhr
Keynote Speech
Between Amity and Enmity:
Jewish and Arab Mutual Perceptions in the 20th Century
Prof. Dr. Derek J. Penslar (Harvard University)
Musik: Dan Popek
Aula der alten Universität
Registrierung notwendig: registration@hfjs.eu
Trauma and Foreign Policy: Israel and the Gaza Strip
Lecture by Dr. Irena Kalhousová
Response by Prof. Dr. Sebastian Harnisch
Moderated by Prof. Dr. Johannes Becke
20. November, 18:15 Uhr
⇒Registration required: registration@hfjs.eu
Freitag, 2. Juni 2023 | 14:00 Uhr | Online
Virtuelle Informationsverantaltung
Master Nahoststudien Heidelberg
Der Teilnahmelink wird nach der Anmeldung versendet.
Anmeldung unter: noma@ori.uni-heidelberg.de
Montag, 27. März 2023 | 19:00 Uhr c.t. | Foyer
Keynote Lecture:
Amazighitude: Relating Amazigh Indigeneity to Other Indigeneities
Prof. Dr. Brahim El Guabli (Williams College)
Im Rahmen des Workshops "Diaspora and Indigeneity. Intersections of Modern Jewish, Kurdish, and Amazigh History" (unterstützt von der VolkswagenStiftung)
Hier finden Sie das Programm des Workshops.
Dienstag, 7. Februar 2023 | 19:00 Uhr c.t.
Alte Aula der Universität Heidelberg (Grabengasse 1, Universitätsplatz)
Keynote Lecture:
How Israel became a Middle Eastern State
Prof. Dr. Oren Barak (Hebrew University)
Im Rahmen des Workshops "Theorizing Jewish-Arab Transculturation"
7.-9. Februar 2023
Hochschule für Jüdische Studien
Hier finden Sie das Programm des Workshops.
Conference at the Heidelberg Center for Jewish Studies
March 27–29, 2023
Deadline for abstracts: October 31, 2022
Call for Papers: Theorizing Jewish-Arab Transculturation
Workshop at the Heidelberg Center for Jewish Studies
February 7–9, 2023
Deadline for abstracts: October 15, 2022
Lecture Series: Jewish, Kurdish and Amazigh Life in the Modern Middle East
Registration: gathering-the-dispersed@hcts.uni-heidelberg.de
All lectures are available on Zoom:
Meeting ID: 627 2917 1108;
Passcode: 802748
or:
https://eu01web.zoom.us/j/62729171108?pwd=YmxCK3UvWTIrTmlnUTJncXRmQ0hXQT09#success
[MORE...]
Online-Workshop: Paradigm Shifts in European-Israeli Relations
Der Ben-Gurion-Lehrstuhl für Israel- und Nahoststudien veranstaltet in Kooperation mit der European Association for Israel Studies einen
Doktorandenworkshop am 7./8.11.2021.
Es werden Projekte aus dem Feld der internationalen Israel-Studien vorgestellt, die sich mit den europäisch-israelischen Beziehungen befassen.
Die Keynote hält Prof. Stephan Stetter zum Thema
EU-Israeli relations: A historical and political perspective.
Interessierte Zuhörerinnen, insbesondere zur Keynote am 7.11., sind herzlich willkommen!
Link:
https://eu01web.zoom.us/j/62918239000?pwd=eU10MktDQzUyeTFMVnJXc0hweTJMQT0
The Politics of Jewish Studies
Workshop at the Heidelberg Center for Jewish Studies
Postponed to July 11-13 2022"
To discuss the politics and politicization of Jewish Studies in Germany and beyond, the
Heidelberg Center for Jewish Studies (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg) in
cooperation with the Moses Mendelssohn Center for European Jewish History
(Potsdam University) and the Institute of Islamic Studies (Freie Universität Berlin) invite papers by scholars and practitioners in the broader field of Jewish Studies (including museums, memorial centers and educational centers) for a 3-day workshop in Heidelberg on March 2-4 2021.
The workshop is supported by the Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Foundation.
The keynote speech at the workshop will be given by David N. Myers (UCLA)
Ein Beitrag von Henning Sievert und Johannes Becke
im Forschungsmagazin der Universität Heidelberg
Neuerscheinung:
The Land Beyond the Border:
Based on three case studies from the Middle East, The Land beyond the Border advances an innovative theoretical framework for the study of state expansions and state contractions. Johannes Becke argues that state expansion can be theorized according to four basic ideal types—a form of patronage (patronization), the imposition of a satellite regime (satellization), the establishment of territorial exclaves (exclavization), or a full-fledged takeover (incorporation). Becke discusses how both irredentist ideologies and political realities have shaped the dynamics of state expansion and state contraction in the recent history of each state. By studying Israel comparatively with other Middle Eastern regimes, this book forms part of an emerging research agenda seeking to bring the research fields of Israel Studies and Middle East Studies closer together. Instead of treating Israel’s rule over the occupied territories as an isolated case, Becke offers students the chance to understand Israel’s settlement project within the broader framework of postcolonial state formation.
Forschungskolloquium
In Kooperation mit dem Zentrum für Israel-Studien (ZIS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München organisiert der Ben-Gurion-Lehrstuhl das Forschungskolloquium Israel und der Nahe Osten, in dem aktuelle Forschungsarbeiten diskutiert werden. [Nähere Informationen]
Podcast Mekka und Jerusalem
Aktuelle Episoden des Podcasts Mekka und Jerusalem (gefördert von der VolkswagenStiftung), der sich mit den jüdisch-muslimischen Beziehungen auseinandersetzt, finden Sie unter folgendem Link: [Mekka und Jerusalem]
Ben-Gurion-Lehrstuhl für Israel- und Nahoststudien
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
Landfriedstraße 12
69117 Heidelberg