Veranstaltungen im Jahr 2023

WISSENSCHAFTLICHE VORTRAEGE UND KOLLOQUIEN

TAGUNGEN, WORKSHOPS & AUSSTELLUNGEN

SONSTIGE VERANSTALTUNGEN

 

WISSENSCHAFTLICHE VORTRAEGE UND KOLLOQUIEN

 

Vortrag Zer-Zion

Lecture | Mittwoch, 19. Juli  | 18 Uhr | Hannah-Arendt-Saal

Urbanity on the Move - Bertolt Brecht's The Threepenny Opera in Tel Aviv, 1933

Shelly Zer-Zion, PhD

Department of Theatre and Performance Studies, University of Haifa

(Organized by the Chair for Jewish Literatures & the Lilli and Sommerfreund Visiting Professorship)

 

 

 

 

 

 

 

 


 


 

20230629 Interreligio

 

 

in_between. Interreligiöse Gespräche | 29.06.2023 | 18 Uhr | Hannah-Arendt-Saal

Wie gelingt jüdisch-christlicher Dialog jenseits von Vereinnahmung und Othering?

Prof. Dr. Friederike Nüssel & Bruno Landthaler



Anmeldung zur digitalen Teilnahme: akinterreligio@web.de

(veranstaltet vom studentischen Arbeitskreis Interreligio)

 

 

 

 

 

 


 

20230628 The Ma'ase Ester

The Ma'asé Ester
A Judeo-provençal Poem about Esther | 28.06.2023 | 18 Uhr | Hannah-Arendt-Saal

Dr. Erica Baricci (L'Università degli Studi dell'Insubria, Como)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


20230612 Synagogues in Post-Soviet Belarus

Lecture | 12.06.2023 | 16:15 Uhr | Hannah-Arendt-Saal

Synagogues in Post-Soviet Belarus:
Overcoming Abandonment through Appropriation

Prof. Dr. Stsiapan Stureika (European Humanities University, Vilnius)

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 


 

20230531 ABC Lecture

Wednesday | 31st of May | 6 pm | Seminarraum 4, HfJS Heidelberg

Abraham Berliner Lecture


Prof. Meira Polliack, Tel Aviv University
A medieval Foray into the Moral Development of Biblical Characters

 

 

 

 

 

 

 

 


 


 

 


 

Restitution und Abendvortrag

Tuesday | 26th of April | 6 pm | Seminarraum 4, HfJS Heidelberg

Restitution und Abendvortrag

The Library of the Jewish Theological Seminary - University of Jewish Studies: Past and Present

Dr. Balázs Tamási (Jewish Theological Seminary - University of Jewish Studies, Hungary)

Im Anschuß an den Vortrag und die Restitution lädt die Hochschule zu einem Empfang in die Mensa.

 

 

 

 

 

 



 


 

The case of the Israeli-Palestinian conflict, Prof. Daniel Bar-TalTuesday | 25th of April | 4 pm | Hannah-Arendt-Saal, HfJS Heidelberg

The Case of the Israeli-Palestinian Conflict - Prof. em. Dr. Daniel Bar-Tal

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


SchifferMittwoch, 19. April 2023 | 19:15 | S4 und Online

Vortrag zur Semestereröffnung: „Schreiben übersetzen. Vom Doppel-Werk(en) bei Lea Goldberg, Aharon Appelfeld und anderen hebräischen Schriftsteller*innen“ von Dr. Gundula Schiffer. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Plakat El Guabli 13. März Jb

Montag, 27. März 2023 | 19.00 Uhr c.t. | Foyer

Keynote Lecture by Prof. Dr. Brahim El Guabli (Williams College):
Amazighitude: Relating Amazigh Indigeneity to Other Indigeneities


Im Rahmen des Workshops "Diaspora and Indigeneity. Intersections of Modern Jewish, Kurdish, and Amazigh History" (unterstützt von der VolkswagenStiftung)

Hier finden Sie das Programm des Workshops.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Sonntag, 19.3.2023 | 16.00 Uhr
Großer Saal der Jüdischen Kultusgemeinde Heidelberg, Häusserstr. 10-12
Vortrag von Prof. Dr. Werner Arnold zum Thema “Die arabischsprachigen jüdischen, christlichen und muslimischen Minderheiten in der Türkei”
 

 


 

Oren_Barak_Keynote_jpeg

Dienstag, 7. February 2023 l 19:00 Uhr c.t. in der Alten Aula der Universität Heidelberg

Keynote Lecture: “How Israel Became a Middle Eastern State” von Prof. Oren Barak (Hebrew University of Jerusalem).

Festvortrag im Rahmen des dreitägigen internationalen Workshops an der HfJS zum Thema „Theorizing Jewish-Arab Transculturation“ (07.–09.02.2023)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

wendehorst_gastvortrag

Mittwoch, 1. Februar 2023  l 18:15 Uhr in S4

Gastvortrag: „Juden als Subjekte und Objekte im frühneuzeitlichen Völkerrecht“ von Dr. Stephan Wendehorst (Universität Wien)

Im Anschluss lädt der Freundeskreis der Hochschule zu einem kleinen Empfang in der Mensa ein. Veranstaltet wird der Gastvortrag durch den Ignatz-Bubis-Stiftungslehrstuhl & die Lilli und Michael Sommerfreund Gastprofessur.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Täubler Vorlesung 2023Mittwoch, 25. Januar 2023
18:15 Uhr

Heidelberger Eugen Täubler-Vorlesung 2023

Prof. Dr. Yossef Schwartz (Universität Tel Aviv / Goethe Universität Frankfurt a.M.)

„Die Sprachräume des jüdischen Philosophierens: Philosophie in der jüdischen Geschichte und ihre moderne Geschichtsschreibung”

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


TAGUNGEN, WORKSHOPS & AUSSTELLUNGEN

 

20230714 Workshop Blut Plakat

 

Interdisziplinärer Workshop | 14.07.2023 | 11 bis 18 Uhr | Hannah-Arendt-Saal

Blut – "ein ganz besonderer Saft"
Medizinische, historische, ethisch-religiöse Betrachtungen aus jüdischer Sicht und mehr

(Veranstaltet von der HfJS Heidelberg gemeinsam mit dem Marsilius Kolleg. Mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises der HfJS Heidelberg.)

Das gesamte Programm finden sie hier.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Plakatsymposium Status Quo And Quo Vadis

 

Thursday, 30th - Friday, 31st March 2023  | S4

Symposium: “Status quo and quo vadis? New research on the recognition and compensation of nazi injustice in comparative perspective” by Philipp Zschommler

Please find the programme here.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

March 27–29, 2023 | Conference at the Heidelberg University of Jewish Studies

in cooperation with the Heidelberg Center for Transcultural Studies, supported by the VolkswagenStiftung

Diaspora and Indigeneity. Intersections of Modern Jewish, Kurdish, and Amazigh History

[programme]

 


 

26.–28. Februar| Lehrertagung an der HfJS

Fortbildung für jüdische Religions- und Hebräischlehrkräfte mit inspirierenden Workshops zu Didaktik und Methodik, zum Thema Mobbing und zu spannenden Lehrmaterialien – eine Kooperationsveranstaltung vom Zentralrat der Juden in Deutschland, von der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland und der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.

 


 

February 7–9, 2023 | Workshop at the Heidelberg University of Jewish Studies

in cooperation with the Van Leer Jerusalem Institute and the Heidelberg Center for Transcultural Studies, supported by the German Federal Ministry for Education and Research

Theorizing Jewish-Arab Transculturation

[programme]

 


SONSTIGE VERANSTALTUNGEN

Shabbat Challah Kopie-1

Freitag, 21. Jui | 19:45 Uhr

Kabbalat Schabbat

Unter Leitung des Hochschulrabbiners Shaul Friberg finden während des Semsters regelmäßig Studierenden-Schabbat-Feiern statt, zu denen Studierende und Interessierte herzlich eingeladen sind. Nach dem Gebet im Bet Midrasch lädt der Hochschulrabbiner zu einem Kiddusch in die koschere Mensa ein.


Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten aber um vorherige Anmeldung unter: shaul.friberg@hfjs.eu 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Karibischer Shabbat Fin-1

 

Freitag, 14. Juli | 19 Uhr

Karibischer Schabbat

Mit Rav Prof. Dr. Birgit Klein

Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um vorherige Anmeldung bis zum 7. Juli unter: registration@hfjs.eu 

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

 

 

 

 

 

 

 

 


20230623 Schabbatfeier

 

Freitag, 23. Juni| 19.45 Uhr

Kabbalat Schabbat

Unter Leitung des Hochschulrabbiners Shaul Friberg finden während des Semsters regelmäßig Studierenden-Schabbat-Feiern statt, zu denen Studierende und Interessierte herzlich eingeladen sind. Nach dem Gebet im Bet Midrasch lädt der Hochschulrabbiner zu einem Kiddusch in die koschere Mensa ein.


Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten aber um vorherige Anmeldung unter: shaul.friberg@hfjs.eu 

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

 

 

 

 

 

 

 


 

Tikkun Leil Schawuot Klein

 

Donnerstag, 25. Mai | 22 Uhr bis 3 Uhr

Tikkun Leil Schawuot

Tikkun Leil Schawuot mit Rabbi Shaul Friberg

Nacht des Lernens. Alle sind herzlich willkommen und eingeladen, eigene kurze oder lange Schiurim zu halten.  Bitte bis zum 23. Mai bei shaul.friberg@hfjs.eu anmelden.

 

 

 

 

 

 


 

 


Chagall Shabbat

Freitag, 28. April | 19 Uhr

Kabbalat Schabbat

Unter Leitung des Hochschulrabbiners Shaul Friberg finden während des Semsters regelmäßig Studierenden-Schabbat-Feiern statt, zu denen Studierende und Interessierte herzlich eingeladen sind. Nach dem Gebet im Bet Midrasch lädt der Hochschulrabbiner zu einem Kiddusch in die koschere Mensa ein.

Im Zuge des Studiengangs B.A. Praktische Jüdische Studien bietet der Hochschulrabbiner auch einen Lehr-Schabbat an. Die Studierenden des  Studiengangs bekommen so die Gelegenheit, an einer Schabbatfeier aktiv mitzuwirken. Nach einem gemeinsamen Gebet mit Erklärungen und Kommentaren folgt ebenso ein Kiddusch mit Essen in der Mensa.

Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten aber um vorherige Anmeldung unter: shaul.friberg@hfjs.eu 

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

 

 

 

 

 


Initial Sharing Worldviews Rgb Transparent

Thursday, March 9 | 2 pm

Sharing Worldviews Platform Launch

The partners of the Erasmus+ project Sharing Worldviews present the online platform for teachers and student teachers.

Keynote speech by Prof. Dr. Frederek Musall (HfJS): “Democracy Education through Sharing Worldviews: Learning in Encounter for Common Values in Diversity”

Find the programme here.

 

 

 

 

 


 

Mahd Plakat-723x1024

Samstag, 25. Februar | 18.30 Uhr

Podiumsdiskussion „Heimat, Zugehörigkeit und ihre Grenzen“
TiK im Karlstorbahnhof, Marlene-Dietrich Platz 3
Einlass ab 18.30 Uhr | Podiumsdiskussion ab 19.00 | Musik ab 21.00 Uhr
Eintritt frei

Im Rahmen von „Drei Jahre und ein paar Tage…“ im Gedenken an die Attentate von Hanau und Halle. In Kooperation mit Kooperation der Muslimischen Akademie Heidelberg i. G., dem Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma, dem Bündnis Erinnern.Verändern, dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg, Mosaik Deutschland e.V., dem Migrationsbeirat der Stadt Heidelberg, dem Theater und Orchester Heidelberg, dem zwinger x, the Circle Collective und dem Kulturhaus Karlstorbahnhof e.V..

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

 

 

 


 

 


 

Tu_BiShvat

 

Sonntag, 5. Februar 2023 l 18:00 Uhr

Hochschulrabbiner Shaul Friberg und die Studierendenvertretung laden herzlich zum diesjährigen Tu BiShvat Seder ein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 



Israelischer Filmclub für Studierende und Interessierte

Filme auf Hebräisch mit englischen Untertiteln

  • 1.12.2022 - The Policeman (Kishon, 1971)
  • 12.1.2023 - Sh'chur - Black Magic (Hasfari, 1994)
  • 2.2.2023 - The Bubble (Fox, 2006)

Jeweils um 17.00 Uhr in S2

 

 

 

Letzte Änderung: 24.07.2023