Veranstaltungen im Jahr 2011


12. Januar 2011: Wissenschaftlicher Vortrag und Verleihung der Ehrensenatorwürde an Dr. h.c. Klaus Tschira
30. Mai 2011: Neuer Ehrensenator der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg: Dr. Hubert Burda


Öffentliche Vorträge

Sonstige Veranstaltungen


ÖFFENTLICHE VORTRÄGE

Mittwoch, 11. Oktober 2011

Wissenschaftlicher Vortrag

Prof. Dr. Dr. Ghil'ad Zuckermann (The University of Adelaide, Australien): "The Israeli Language: Hebrew Revived, Yiddish Survived or a Semito-European Hybrid?"

Photo Zuckermann

Almost all Hebrew revivalists, for example Eliezer Ben-Yehuda (born Perelman), were native Yiddish-speakers. Not only were they European but their revivalist campaign was, in fact, inspired by European, for example Bulgarian, nationalism. Whereas territory and language were at the heart of European nationalism, Jews possessed neither a land nor a unifying mother
tongue. Zionism was a manifestation of European discourses channelled into the Holy Land - cf. George Eliot’s "Daniel Deronda" (1876).

Despite their European mindset, the revivalists wished to speak Hebrew, with Semitic grammar and pronunciation, like Arabs. But their attempts (1) to deny their (more recent) roots in search of Biblical ancientness, (2) negate diasporism and disown the 'weak', 'persecuted', 'feminine' exilic Jew from public memory, and (3) avoid hybridity (as reflected in Slavonized, Romance/Semitic-influenced, Germanic Yiddish itself, which they regarded as "zhargón") failed. Although they have engaged in a campaign for linguistic purity, the emerging Israeli language often mirrors the very components the
revivalists sought to erase. The alleged victory of Hebrew over Yiddish was a Pyrrhic one. Victorious ‘Hebrew’ is, after all, partly European at heart. Israeli is a hybridic Eurasian language, both Semitic (Afro-Asiatic) and (Indo-)European. It is based simultaneously on ‘sleeping beauty’/’walking dead’ Hebrew, ‘*máme lóshn*’ (‘mother tongue’) Yiddish, as well as other
languages spoken by revivalists. Therefore, the term ‘Israeli’ is far more appropriate than ‘Israeli Hebrew’, let alone ‘Modern Hebrew’ or ‘Hebrew’ "tout court".

The fascinating, mutifaceted, fin-de-siècle Israeli language presents the scholar with a unique laboratory to examine a wider set of social issues like language and politics, and practical matters, e.g. whether it is possible to revive a no-longer spoken language without cross-fertilization from the revivalists’ mother tongue(s). The multisourced nature of Israeli
has significant implications for the study of language, culture and identity. Whatever we choose to call this language, we should acknowledge, and celebrate, its complexity.

Professor Ghil'ad Zuckermann, D.Phil. (Oxford), Ph.D. (Cambridge) (titular), is Professor of Linguistics, Chair of Endangered Languages, and Australian Research Council (ARC) Discovery Fellow, at the University of Adelaide, Australia.
 


Donnerstag, 30. Juni 2011

Wissenschaftlicher Vortrag

Pawel Maciejko DPhil (The Hebrew University of Jerusalem): "The most infameous apostate of all: Jacob Frank and the Frankist Movement"

(Vortrag in englischer Sprache)

Pawel Maciejko was born and raised in Warsaw. In 2004, he completed a Doctorate in Modern History at University of Oxford, writing a thesis on the development of the Frankist movement under the supervision of Professor R.J.W. Evans.

Following a post-doctoral fellowship at the University of Chicago, in 2005 he moved to Israel, where he became affiliated with the Hebrew University of Jerusalem, initially as a Mandel Post-doctoral Fellow at Scholion – Interdisciplinary Center for Jewish Studies, and subsequently (since 2006) as a full-time lecturer at the Department of Jewish Thought.

Dr Maciejko has published extensively in leading academic periodicals on Jewish studies and has held a number of visiting positions at academic institutions worldwide, including University of Pennsylvania, École des hautes études en sciences sociales in Paris, the Simon Dubnow Institute in Leipzig, and the Jagiellonian University of Kraków. He has received grants and fellowships from the Rawnsley Fund, Spalding Trust, the Österreichischer Austauschdienst, the DAAD, the Whiting Foundation, YIVO Institute, the Vigevani Trust, and the Israel Science Foundation, among others. In 2010, he was awarded a Starting Grant of over one million Euros from the European Research Council for a project on the theological conceptualisations of Jewish conversions to Christianity in the early modern period.

His book "The Mixed Multitude: Jacob Frank and the Frankist Movement 1755-1816" has been published by University of Pennsylvania Press. The book was awarded the Polonsky Prize for Creativity and Originality in Humanistic Disciplines.
 


Mittwoch,  15. Juni 2011

Wissenschaftlicher Vortrag

Dr. Jascha Nemstov (Universität Potsdam/Abraham Geiger Kolleg Potsdam)
"Jüdische Renaissance zu Beginn des 20. Jahrhunderts und die Entwicklung jüdischer Musik"

Der Pianist Jascha Nemtsov hat sich gleichermaßen als Solist und hervorragender Kammermusiker einen Namen gemacht. Im sibirischen Magadan geboren, wuchs er in St. Petersburg auf und absolvierte dort die Spezialmusikschule (mit Goldmedaille). Danach setzte er seine musikalische Ausbildung am St. Petersburger Konservatorium fort (Konzertdiplom mit Auszeichnung). Seit 1992 lebt er in der Bundesrepublik Deutschland und startete dort eine glänzende internationale Karriere. Zu seinen regelmäßigen Kammermusikpartnern zählen David Geringas, das Vogler Quartett, Tabea Zimmermann, Ingolf Turban, Dmitri Sitkovetsky, Kolja Blacher und Chen Halevi.

Jascha Nemtsov ist seit 2002 Mitglied des Instituts für Jüdische Studien an der Universität Potsdam. Seit 2010 ist er Mitglied des Direktoriums und Leiter des Kantorenseminars des Abraham Geiger Kollegs. Er promovierte 2004 und wurde 2007 habilitiert. Seine wissenschaftlichen Arbeiten konzentrieren sich auf jüdische Musik und jüdische Komponisten im 20. Jahrhundert. Die Ergebnisse seiner Forschungen legte er in fünf Monographien, sowie in vielen weiteren Publikationen dar, die in Sammelbänden, internationalen Fachzeitschriften, im Lexikon „Komponisten der Gegenwart“ (KdG) und in der Enzyklopädie „Die Musik in Geschichte und Gegenwart“ (MGG) veröffentlicht wurden. Er hielt zahlreiche Gastvorlesungen an verschiedenen deutschen Universitäten, in Österreich, Großbritannien, Israel, Kanada und in den USA. Im Sommersemester 2011 übernimmt er eine Gastprofessur für jüdische Musik und Kultur an der Universität Lüneburg.


Mittwoch, 18. Mai 2011

Wissenschaftlicher Vortrag

Dr. George Y.  Kohler (Goethe-Universität Frankfurt)

"Liberale Rabbiner verteidigen den Talmud –
Theologische Gutachten in Prozessen gegen religiöse Antisemiten vor deutschen Gerichten im 19. Jahrhundert"

Auf Einladung des Ignatz-Bubis-Lehrstuhls ist Dr. George Y. Kohler am 18. Mai 2011 zu Gast an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.

George Y. Kohler ist 1966 in Leipzig geboren. Nach seiner Tätigkeit als Rundfunkjournalist studiert er 1994 Wirtschaftskommunikation an der HdK Berlin, ab 2001 belegt er ein Masterprogramm Judaistik an der Ben Gurion University of the Negev in Israel. Nach der Promotion in Beer Sheva ist er Forschungsstipendiat der Minerva Foundation am Martin Buber Lehrstuhl der Goethe-Universität Frankfurt/M. Zu seinen Forschungs- und Interessensschwerpunkten gehören Liberale jüdische Theologie 1818 bis 1938, Moderne jüdische Religionsphilosophie und Moderner religiöser Antisemitismus.

Im Vortrag spricht er über sein Forschungsprojekt: Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts waren die deutschen Juden zum ersten Mal in der Lage, die Rechte ihrer Religionsgemeinschaft auch vor Gericht einzufordern. Vom Ende der 1870er an kam es so zu mehreren Klagen gegen antisemitische Hetzliteratur, die die deutschen Gerichte völlig überforderten: Ist die Herabwürdigung des Talmuds eine Herabwürdigung des Judentums? Um diese und ähnliche Fragen zu entscheiden, bestellten die Richter jüdische Wissenschaftler als Gutachter - aber die Gelehrten der aufstrebenden Wissenschaft des Judentums waren oft liberale Rabbiner, die selbst die Autorität des Talmuds bezweifelten. Der Vortrag beschäftigt sich sowohl mit der Entwicklung der Rechtsfälle als auch mit den Gutachten selbst, die ein interessantes Spiegelbild liberaler jüdischer Theologie und deren Umgang mit den traditionellen Quellen des Judentums liefern.


Wissenschaftlicher Vortrag

Dr. Eran Almagor (Simon-Dubnow-Institut, Universität Leipzig)

„Flavius Josephus on Persian-era Stories”

Dienstag, 25. Januar 2011, 18.15 Uhr

Gewölbekeller

Eran Almagor is a researcher originally based at the Hebrew University of Jerusalem, where he did his degrees for BA and MA and his PhD dissertation on  Plutarch's Life of Artaxerxes (Introduction and Commentary) - awarded the Bernard M. Bloomfield Memorial Prize for Outstanding dissertations. From 2006 to 2007 he was a Visiting Research Fellow, at the Classics Department, Oxford University; From 2007 to 2008 a Lady Davis Fellow; During 2009 he was a British Academy Visiting Fellow at the University of Oxford. and since 2009 a Post-doctoral research fellow of the Minerva-Foundation (max planck gesellschaft) at the Simon-Dubnow-Institute in Leipzig.

He has participated in numerous conferences and panels and is organizing an international symposium on Plutarch in Oxford in July 2011. He has published articles on Greek history and thought and on literary aspects of ancient texts. He is co-editing a volume on ancient Ethnography to appear in 2012. He works on Plutarch, especially on his biographies, and on imperial Greek authors. He studies the history of the Achaemenid Empire and Greco-Persian relations in the fifth and fourth centuries BCE and the image of the Persians in Greek literature.

Vortrag in englischer Sprache.

 

Wissenschaftlicher Vortrag und Verleihung der Ehrensenatorwürde an Dr. h.c. Klaus Tschira


Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg ernennt den Mitgründer des Softwareunternehmens SAP AG und bedeutenden Stifter Dr. h.c. Klaus Tschira zum Ehrensenator der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.

Nach Prof. Dr. h.c. mult. Berthold Beitz, Dr. h.c. Manfred Lautenschläger und Hans-Jürgen Müller-Arens übergibt Erster Prorektor Prof. Dr. Johannes Heil die Urkunde in Anerkennung herausragender und nachhaltiger Förderung und Unterstützung des europäischen Kompetenzzentrums für Jüdische Studien in Heidelberg an Dr. h.c. Klaus Tschira. Der langjährige Freund und Förderer der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg unterstützte im Zuge des Neubaus die Erweiterung der Bibliothek, die als Bibliothek Albert Einstein die zweitgrößte Judaica-Sammlung Deutschlands bereit hält.

Im Rahmen eines wissenschaftlichen Vortrags des Literaturwissenschaftlers Prof. Dr. Hans Otto Horch wird Dr. h.c. Klaus Tschira in der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg die Ehrensenatorenwürde entgegennehmen.

Programm

Mittwoch, 12. Januar 2011
18.15 Uhr

Vortrag
Professor Dr. Hans Otto Horch
(RWTH Aachen)
"'[...] was wir mitgenommen haben, ist das Erinnern'.
Jüdisches Erzählen in Edgar Hilsenraths Roman Jossel Wassermanns Heimkehr (1993)"

Übergabe der Ehrensenatorenurkunde an
Dr. h.c. Klaus Tschira
durch Prof. Dr. Johannes Heil

Empfang


Montag, 30. Mai 2011

Neuer Ehrensenator der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg: Dr. Hubert Burda

Burda-ehrensenator-hfjs-179    Burda-ehrensenator-hfjs-193

Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg ernennt den Verleger Dr. Hubert Burda zum Ehrensenator. Nach den Ehrensenatoren Prof. Dr.h.c. mult Berthold Beitz, Dr.h. c. Charlotte Knobloch, Dr.h.c. Manfred Lautenschläger, Hans-Jürgen Müller-Arens und Dr.h.c. Klaus Tschira erhält der Münchner Medienunternehmer die Ehrensenatorenwürde der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg .

Der Erste Prorektor Prof. Dr. Johannes Heil überreicht die Ehrensenatorenurkunde am Montag, den 30. Mai 2011 um 18 Uhr in Anerkennung herausragender Förderung und Unterstützung des europäischen Kompetenzzentrums für Jüdische Studien in Heidelberg an Dr. Hubert Burda . „Dr. Hubert Burda, der als neugieriger Entdecker für unternehmerische Visionen steht, setzte sich nachhaltig und mit großem Engagement für den Neubau dieser in Deutschland einzigartigen Institution ein“, so Prorektor Heil.

Der Verleger von weit über 250 Zeitschriften gründete 2007 gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Kuratoriums der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Prof. Dr. Salomon Korn, ein Aktionskomitee. Dessen Mitglieder, zu dem unter anderem Friede Springer, Stefan von Holtzbrinck, Klaus Tschira und Josef Ackermann gehören, unterstützten den Neubau finanziell und ideell.

Bildnachweis: Philipp Rothe


SONSTIGE VERANSTALTUNGEN

Masterprogramm Jewish Civilisations - Die Zusammenarbeit mit Paideia hat begonnen

Hfjs Paideia Stefan Kresin 300px

Nach der offiziellen Unterzeichnung  der Urkunde (Bild: Stefan Kresin) nehmen die neun Studierenden aus Stockholm das Masterstudium "Jewish Civilisations" an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg auf.

In Zusammenarbeit mit Paideia - das Europäische Institut für Jüdische Studien in Schweden wurde ein Master-Pogramm „Jewish Civilisations“ aufgenommen, das Studierenden nach einem ersten Jahr in Stockholm den Abschluss des Masters in Heidelberg erlaubt. Mit einer Förderung von 60.000 Euro legte die Commerzbank-Stiftung die finanzielle Grundlage für den Studiengang, der zum Sommersemester 2011 neu in das Programm der Hochschule aufgenommen wird.

Die Schwerpunkte des Programms, das die vier an der Heidelberger Hochschule bestehenden lokalen und internationalen Studiengänge um eine konsequente europäische Perspektive erweitert, rückt zeitübergreifend die geistesgeschichtlichen und literarischen Traditionen des jüdischen Erbes in den Vordergrund und richtet sich besonders an Studierende, die im Anschluss in jüdischen Gemeinden ihrer Herkunftsländer, vor allem Mittel- und Osteuropas, tätig sein werden. Zur Durchführung dieses und weiterer Programme bietet die Heidelberger Hochschule Teile ihres Studienprogramms in englischer Sprache an.

Dr. Barbara Spectre, die Gründungsdirektorin von Paideia, erklärte aus diesem Anlass: „Die Etablierung eines integrierten Studiengangs zwischen dem Stockholmer Paideia-Institut und der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg gibt allen Grund zur Freude. Sie ist ein signifikanter Schritt zur Wiedergewinnung einer umfassenden Perspektive europäisch-jüdischer Kultur, in deren Zentrum Lernen und Wissen stehen.“

Den Artikel "Europa setzt ein Zeichen für Jüdische Studien" aus der Rhein-Neckar-Zeitung finden Sie hier.
 


Donnerstag, 19. Mai 2011

„Kann man über den Holocaust schreiben?“ Ein Gespräch mit der israelischen Autorin Nava Semel

Eine Veranstaltung des Theaters und Orchester Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg um 18.00 Uhr in der Traumfabrik im Theaterkino des Heidelberger Theaters.

Die Autorin spricht mit Prof. Dr. Anat Feinberg, Honorarprofessorin für Hebräische und Jüdische Literatur an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und Franziska Beyer, Ensemblemitglied des Theaters Heidelberg.


Nava Semel setzt sich in ihrer Arbeit vor allem mit dem Schicksal von Menschen auseinander, deren Elterngeneration den Nationalsozialismus überlebt hat. Im Gespräch diskutiert sie den Zugang der "Zweiten Generation" zum Holocaust: Kann man über den Holocaust schreiben? Dürfen und können es nur die Überlebenden? Wie gehen die jungen Israelis mit der Erinnerung um? Begleitend liest Ensemblemitglied Franziska Beyer aus Texten der Autorin.


Nava Semel wurde 1954 als Tochter einer Auschwitz-Überlebenden und eines Widerstandskämpfers in Tel Aviv geboren. Nach dem Studium der Kunstgeschichte veröffentlichte Semel Gedichte, Libretti, Theaterstücke, einen Roman und mehrere Kinderbücher. Sie ist eine der wichtigsten Stimmen der "Zweiten Generation" in Israel.


Die Veranstaltung ist öffentlich und findet statt in der TRAUMFABRIK im THEATERKINO des Heidelberger Theaters, Hauptstraße 42, 69117 Heidelberg. Eintritt frei!


Das Heidelberger Theater setzt sich in zahlreichen Inszenierungen und dokumentarischen Theaterprojekten mit der deutsch-jüdischen Geschichte und israelisch-deutscher Gegenwart auseinander. Die Bühnenadaption von Jurek Beckers „Jakob der Lügner“ ist zurzeit im THEATERKINO (nächste Vorstellungen 19., 22. & 24.5.) zu sehen. Das Projekt „The Peace Syndrome“ spielt an drei Vorstellungen am 18., 19. & 20.5. im Rahmen der Kooperation FAMILIENBANDE mit dem Teatron Beit Lessin in Tel Aviv im ZWINGER1.
 


 Francesca Albertini zum Gedenken

 

Francesca AlbertiniAm 27. März ist Francesca Albertini völlig überraschend im Alter von 37 Jahren gestorben. Sie hatte zuletzt die Professur für Religionswissenschaft an der Universität Potsdam inne. In den Jahren 2005-2007 hat sie an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg den Lehrstuhl für Jüdische Philosophie vertreten und hier bei vielen Studierenden tiefes Interesse für die Jüdische Philosophie wecken können.

 

Francesca Albertini wurde 1974 in Rom geboren und studierte 1993-1997 Jüdische Philosophie sowie Geschichte, Kunstgeschichte und Orientalistik an der Sapienza in Rom, von 1997 bis 2001 dann Theologie an der Facoltà Teologica Valdese, Rom. Im gleichen Jahr wurde sie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i.Br. zur Doktorin der Philosophie mit einem Buch über den Gottesnamen promoviert.

Im Jahre 2007 habilitierte sich Francesca Albertini an der Philosophischen Fakultät der Goethe-Universität Frankfurt/M. mit dem Thema "Die Einflüsse der frühmittelalterlichen islamischen Philosophie auf die Konzeption des Messias von Moses Maimonides". Lehrtätigkeiten führten sie an die Universitäten Rom, Florenz, Freiburg i.Br., Fribourg (CH), HfJS Heidelberg, Frankfurt/M., Graz München und Berlin.
Mit Francesca Albertini verliert die Judaistik in Deutschland und Europa viel zu früh eine tatkräftige Kraft, die Herausragendes geleistet und noch so viel mehr vor sich hatte.

Möge ihre Seele eingebunden sein im Bündel des Lebens!

Bildnachweis: Universität Potsdam, Institut für Religionswissenschaft 


 
Zusätzliches Unterrichtsangebot im Januar und Februar 2011

Benjamin Gesundheit 12.1.-20.1.2011 (Talmud)
Dr. Nir Kedar 17.1.-4.2. (Israel-Professur)
Prof. Dr. Edward Fram 18.1.-1.2. (Geschichte)
Prof. Dr. Günter Stemberger 23.1.-26.1. (Talmud)
Dr. Cana Werman 24.1.-3.2. (Geschichte und Talmud)

>> Details (PDF)  


Kolloquien am Ben-Gurion-Lehrstuhl

Ben Gurion Guest Chair for Israel- and Near Eastern Studies, Hochschule für Jüdische Studien
(All event unless specified otherwise are taking place on Friday, 11 at the Hochschule für Jüdische Studien, seminar room 4)

17.06.2011: Arlette Birrer, University of Basel,
Israel´s withdrawal from Gaza, 2005: An Analysis

08.07.2011 Rakefet Zalashik, Frederek Mussal, Michal Alberstein, Nadav Davidovitch, special panel on Collective Trauma in Israel (part of whole day seminar organized by Prof. Dr. Hannah Liss on Medizinische Traumaforschung und die Rekonstruktion ritualdynamischer Prozesse in Kulturen der Vergangenheit)

13.07.2011 Raphael Falk, Hebrew University
Eugenics and Zionism: Historical and Social Perspectives (special seminar in collaboration with the Institut für Geschichte und Ethik der Medizin)

14.07.2011 Roei Amit, INA, French Audiovisual Institute
The Israel-Palestine conflict as images laboratory

Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 08.01.2013