IGNATZ-BUBIS-STIFTUNGSLEHRSTUHL
Professor Dr. Johannes Heil
Tel.: (+49) (0) 62 21 / 54 192 - 46
E-Mail: johannes.heil@hfjs.eu. bzw. ignatz-bubis-lehrstuhl@hfjs.eu
Anschrift:
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
Landfriedstraße 12
D-69117 Heidelberg
WILLKOMMEN!
Mittelalterlicher jüdischer Grabstein, eingelassen in die Friedhofsmauer der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Wolkering (Landkreis Regensburg)
Nach der Vertreibung der jüdischen Bevölkerung aus Regensburg im Jahre 1519 wurden die Grabsteine des jüdischen Friedhofs als Baumaterial verwendet, wobei einzelne Steine bewusst, quasi als Zeichen eines christlichen Triumphes, ausgestellt wurden – auch außerhalb der Reichsstadt.
(Foto: Susanne Härtel, 2011)
Jüdische Migration im Osmanischen Reich um 1500
(Karte: David B. Ruderman, Early Modern Jewry. A New Cultural History, Princeton (NJ)/Oxford 2010, XII)
Titelblatt der Responsensammlung Elijah Mizraḥis, Konstantinopel 1559–1561
In seinen Responsen setzte sich der griechisch-jüdische Gelehrte auch mit Fragen und Problemen auseinander, die aus der Zuwanderung iberischer Jüdinnen und Juden ins Osmanische Reich resultierten und über die er als rabbinische Autorität zu entscheiden suchte.